Anonymous

Das schwäbische Reichsstadtbündnis von 1376 und seine Entstehungsgeschichte

1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 3668898537
EAN 9783668898530
Veröffentlicht April 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Reform von Kirche und Reich im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen längsschnittartige Muster einiger schwäbischer Städtebündnissen identifiziert werden, um nach Parallelen und Kontinuitäten zu suchen, welche die Entstehung des Städtebundes von 1376 maßgeblich beeinflussten. Es soll folglich nach einer Antwort gesucht werden, ob die Städtebundgründung von 1376 der Linearität schwäbischer Bündnispolitik folgt und sich als Folge vorangegangener Ereignisse erwies oder eher als ein Bruch im Verlauf der Städtegeschichte des Spätmittelalters durch die drohenden Eskalationen durch Reichsführungen und den mutigen Interventionen der Reichsstädte einzuordnen ist.
Jener Zusammenhang soll schließlich auch verdeutlichen, inwiefern der unzweifelhaft große und direkte Einfluss von König, Kaiser und Reichsfürsten, sei es bewusst oder unbewusst, fördernd oder hemmend auf die aufstrebende Entwicklung und letztliche Gründung des Städtebundes einwirkte.
Die Suche nach Parallelen und Kontinuitäten beginnt mit einem chronologischen Abriss der Entwicklung der Städtebundgeschichte im späten europäischen Mittelalter und der Entstehung des Lombardenbundes und des Konstanzer Friedens, wie auch der Relevanz des rheinischen Städtebundes im 13. Jahrhundert. Daraufhin folgt eine unvollständige chronologische Darstellung der Konsolidierung der Städte in Schwaben, den Bündnishintergründen, -zielen und -ergebnissen.
Nach Erarbeitung dieser Grundlage folgt ein detaillierter Blick auf die Peripherie der schwäbischen Städtebundgründung von 1376. Der letzte Schwerpunkt im Hauptteil der Arbeit liegt in den militärischen Auseinandersetzungen vor, während und nach der Entstehung des Bündnisses und dem Kampf um die Legitimation. Der Schlussteil gibt dann letztlich die Antwort auf die Frage nach der Linearität der Städtebundgeschichte bis hin zur Gründung des schwäbischen Bundes von 1376 und der Einordnung der Gründung selbst in den geschichtlichen Kontext.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99