Anonymous

Der Begriff der platonischen Liebe damals und heute

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3389028064
EAN 9783389028063
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
6,99
11,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Liebe stand noch nie so sehr in der Diskussion wie in der heutigen Gesellschaft. Zwischen Monogamie, Polygamie oder auch Polyamorie wird das Verlangen nach einer Beschreibung des Liebesbegriffes stetig höher. Dementsprechend wagten nicht nur die Biochemie oder die Psychologie, verschiedene Ansätze zu Klärung des Liebesbegriffes zu entwickeln, sondern auch die klassische Philosophie stellte erste Versuche an, die Liebe zu beschreiben. So wird im Laufe der Zeit immer wieder die Frage aufgeworfen: Was ist Liebe?
Die Antwort scheint zunächst einfach, doch bei einer genaueren Betrachtung wird deutlich, dass der Begriff mehr umfasst als zunächst vermuten lässt. So ist Liebe doch mehr als die bloße Liebe zwischen Mann und Frau, denn es lässt sich nicht abstreiten, dass beispielsweise auch Freundschaft eine Form der Liebe ist.
Demzufolge ist auch die heutige Philosophie skeptisch in Bezug auf die Bedeutung des Liebesbegriffes, sodass Emmanuel Levinas sogar Misstrauen dem Liebesbegriff gegenüber beschreibt. In Folge dessen ist es notwendig, sich mit dem Liebesbegriff aus philosophischer Sicht auseinanderzusetzen, um von dem genannten Misstrauen gegenüber der Liebe abzukommen und herauszustellen, was der Liebesbegriff umfasst.
Bereits in der griechischen Antike wagte der Philosoph Platon einen Versuch, den Begriff der Liebe zu beschreiben. Heute ist Platons Theorie auch unter der Bezeichnung der platonischen Liebe bekannt und meint die freundschaftliche Liebe, wobei diese Auslegung mit Platons ursprünglicher Auffassung nur noch wenig gemeinsam hat, sodass es durchaus sinnvoll ist, die moderne Idee der platonischen Liebe und die tatsächliche platonische Liebe zu unterscheiden.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de