Anonymous

Die Aussageabsichten der Stiftungseinträge im "Liber Pontificalis". Eine Diskussion verschiedener Thesen

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346366340
EAN 9783346366344
Veröffentlicht Mai 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Aussageabsichten stehen hinter den Schenkungslisten des Liber Pontificalis? Diese Frage soll in der Hausarbeit diskutiert werden.
Die virtuelle Begehung der Stadt Rom durch die literarische Beschreibung des Liber Pontificalis erzeugt zunächst ein aleatorisches Bild. "In the Lateran patriarchate (-) he newly built a triclinium and adorned it with varieties of marble, glass, metal, mosaic and painting", berichtet die Vita von Zacharias in den Stiftungs- und Schenkungslisten. Mögliche Assoziationen mit dieser Darlegung wären beispielsweise, dass Rom unter einer päpstlichen Verwaltung steht, dass das Papsttum sich als Institution mit dem Auftrag der Wahrung der heiligen Kultstätten versteht oder schlicht der Papst ein Bauherr ist. Solche Einträge, wie hier verwendet, sind nicht einzigartig. Verschiedene Transformationsprozesse erfolgen im Frühmittelalter, diese stehen im besonderen Zusammenhang mit dem Papsttum. Das Stadtbild Roms unterliegt einem stetigen Wandel, sowie die Machtverhältnisse inner- und außerhalb Roms. Diese dynamischen Prozesse finden Erwähnung in der wichtigsten Quelle des
Frühmittelalters, dem Liber Pontificalis.
Der Liber Pontificalis soll hier den Gegenstand der Untersuchung bilden. Die frühmittelalterlichen Viten sind seit dem 6. Jahrhundert zeitgenössisch und fortlaufend erfasst. Bei der Untersuchung anhand des Liber Pontificalis ist zu bemerken, dass der Sammlung kein einheitliches Konzept vorliegt. Die Viten gleichen sich lediglich in ihrem grundlegenden Aufbau. Zur Struktur gehören, wie bereits erwähnt, die Stiftungs- und Schenkungslisten. Die inkorporierten Stiftungseinträge hängen von verschiedenen Komponenten ab, so dem Zugriff auf entsprechende Verzeichnisse des Verfassers. Parameter der Stiftungen sind Gewicht, Verortung und Komposition, die im Vergleich zu politischen Ereignissen meist exakte Angaben beinhalten.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99