Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1.0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Sozialfürsorge ist heute aktueller denn je, wenn man sich nur die Diskussionen über Renten, Arbeitslosengeld, Krankenversicherung oder Altersvorsorge anschaut. Doch wie entstanden die ersten sozialen Fürsorgesysteme und wo? Als älteste Sozialversicherung der Welt hat die Knappschaft das deutsche und europäische Sozialsystem geprägt wie kaum eine andere Institution. Alle wesentlichen Strukturmerkmale heutiger Sozialleistungssysteme waren in den alten Knappschaften schon vorgeprägt. Der Begriff -Knappschaft- bezeichnet häufig (seit dem frühen 15. Jh.) Organisationsformen der Bergleute, die ihren Hauptzweck in gegenseitiger Unterstützung bei Krankheit oder Invalidität haben. Ursprünglich bezeichnete die -Berg-Knapschaft [-] die ganze Gesellschaft, dazu alle gehören, die auf dem Bergwerck zu thun haben-. Aber warum entstanden ausgerechnet im Bergbau die ersten sozialen Sicherungen? Mit diesen Fragen und insbesondere mit ihrer Entwicklung setze ich mich in dieser Arbeit auseinander. Dabei schildere ich zunächst die Geschichte der Entstehung der Knappschaften, erläutere dann, wie diese im Groben funktionieren und wie sie sich bis heute gewandelt haben, bzw. in welcher Form sie auch heute noch ihrer Tätigkeit nachgehen. Dabei beantworte ich die Frage nach der Bedeutung der Knappschaft und die Frage, ob sie eine Vorreiterrolle für die moderne Sozialfürsorge einnimmt.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.