Anonymous

Karl der Große und sein Verhältnis zum Papsttum. Wie schaffte es Karl der Große, sich gegen die anderen Mächte Europas zu behaupten?

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668203172
EAN 9783668203174
Veröffentlicht Juni 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
11,99
13,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen dem fränkischen Reich und dem Papsttum in Rom haben unter Karl dem Großen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Beide Seiten bedingten sich gegenseitig in ihren politischen Machtansprüchen, wobei Karl es aber schaffte, den Nachfolger Petri in Rom immer stärker an sich zu binden. Den Kulminationspunkt bildete sicherlich die Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom, mit der er an die Tradition der alten römischen Kaiser in Rom anknüpfte und so seinen Herrschaftsanspruch über viele Gebiete im westlichen Europa geltend machte.
Aber wie schaffte es Karl eine so exponierte Stellung innerhalb des Machtgefüges in Europa zu bekommen und sich gegen die anderen Mächte zu behaupten? Hierbei ist besonders das oströmische Reich zu erwähnen, aber auch das Papsttum selbst und die im damaligen Italien ansässigen Langobarden.
Wie stellte sich das Verhältnis zum Papsttum unter Karl dem Grossen dar und was waren die Handlungsintentionen des fränkischen Herrschers? Um diese Fragen zu beantworten, bildet das Thema dieser Arbeit -Karl der Große und das Papsttum-, den passenden Rahmen. Zuerst muss aber die Vorgeschichte der Beziehungen der fränkischen Herrscher zum Römischen Bischof beleuchtet werden, da hier der Grundstein für die guten Beziehungen zueinander gelegt wurde.
Des Weiteren werden die jeweiligen Päpste betrachtet, die dem Kirchenstaat zu Zeiten Karls vorstanden und anhand von Ereignissen und den daraus resultierenden Reaktionen die Fragestellungen abgearbeitet.
Das Hauptaugenmerk soll auf den Beziehungen zwischen Karl und dem Papsttum liegen, dennoch dürfen auch die Beziehungen zu Byzanz nicht außer Acht gelassen werden. Die Ausführungen enden mit der Krönung Karls zum Kaiser, da dieses Ereignis den Höhepunkt seiner Macht darstellt und der Papst von da an unter dem Kaiser stand.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99