Anonymous

Organisationsentwicklung. Definition, Nutzen und Einfluss auf die Schulentwicklung

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668523363
EAN 9783668523364
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationsentwicklung spielt in allen Organisationen eine zunehmende Rolle, da der Konkurrenzdruck in der Wirtschaft immer weiter ansteigt. Um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich die Organisationen weiterentwickeln. Doch was bedeutet Organisationsentwicklung überhaupt? Um klarzustellen, worum es sich bei der Organisationsentwicklung handelt, werde ich zunächst die Entwicklungsgeschichte zusammenfassen, um in Anschluss daran den Begriff der Organisationsentwicklung zu definieren. Anschließend erkläre ich warum es die Organisationsentwicklung gibt und warum sie immer wichtiger wird. Danach erläutere ich das Konzept der Organisationsentwicklung und stelle Ziele, Grundannahmen, Kriterien, Prinzipien und die Vorgehensweise eines Organisationsentwicklungsprozesses vor.
Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Schulentwicklung, die aus der Organisationsentwicklung entstanden ist. Auch die Schulen bleiben vom gesellschaftlichen Wandel nicht verschont und müssen sich weiterentwickeln. -Nicht erst seit PISA gewinnt die Frage, wohin sich Schule als Institution entwickeln sollte, in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Bildung wurde schon vorher zusehends als zentrale gesellschaftliche Ressource entdeckt.-. Tatsache ist, dass es viele Probleme an Schulen gibt. Tatsache ist auch, dass sich Lehrer und Schulbehörden bemüht haben, diese Probleme zu lösen und die Qualität der schulischen Bildung zu steigern. Insofern ist Schulentwicklung grundsätzlich nichts Neues. Die Schulen müssen sich aber nicht nur mit internen Anlässen beschäftigen, sondern auch mit externen Anlässen, wie zum Beispiel gesellschaftliche Veränderungen, neue Technologien, Veränderung von Richtlinien und Veränderung von Ausbildungsordnungen. Die Schule muss sich also immer weiterentwickeln und sich mit den verschiedenen Herausforderungen auseinandersetzen. Zuerst werde ich in diesem Kapitel die Schule als -lernende Organisation- vorstellen um im Anschluss daran zu klären was Schulentwicklung ist und wie sie mit der Organisationsentwicklung zusammenhängt. Anschließend wird der Institutionelle Schulentwicklungsprozess vorgestellt, der sich in Deutschland und in Europa etabliert hat. Im Fazit werde ich untersuchen welche Bedeutung die Organisationsentwicklung für die Schulentwicklung in Deutschland hat, denn die Schulentwicklung ist ein systemischer und systematischer Prozess auf der Grundlage eines Organisationsentwicklungsprozesses.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de