Anonymous

Rhetorik und politische Bildung. Bedeutung und Konsequenzen für Lehramtsstudium und Unterricht

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3389103708
EAN 9783389103708
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
6,99
11,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: ProfiWerk PoWi: Schulpraktische Studien II - Äquivalenz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Hausarbeit "Rhetorik und politische Bildung" wird die zentrale Rolle der Rhetorik im Kontext der politischen Bildung und ihre Relevanz für den Unterricht thematisiert. Anhand einer tiefgehenden Analyse der Rhetorik als Kommunikationsmittel werden sowohl historische als auch praktische Perspektiven beleuchtet, um aufzuzeigen, wie Rhetorik nicht nur das politische Handeln, sondern auch den Bildungsprozess in der Schule prägt.
Im ersten Kapitel - "Rhetorik und politische Bildung" - wird der Begriff der Rhetorik systematisch untersucht. Was genau ist Rhetorik? Wie wird sie definiert und welche Funktionen erfüllt sie in der politischen Kommunikation? Der historische Abriss geht auf die Ursprünge der Rhetorik zurück und zeigt deren ambivalente Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg. So wird nicht nur ihre positive Rolle als Werkzeug für die freie Meinungsbildung und den Dialog dargestellt, sondern auch auf die Gefährdung durch Manipulation und Propaganda hingewiesen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Rhetorik in der politischen Bildung, die darauf abzielt, mündige Bürger zu schaffen, die sich aktiv in den politischen Diskurs einbringen können. Die Frage "Mündigkeit durch Mündlichkeit" wird dabei als zentrales Anliegen der politischen Bildung in der Schule beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der "Rhetorik in der Schule" und ihren Konsequenzen für das Lehramtsstudium und den Unterricht. Hier wird zunächst die Frage aufgeworfen, ob die Rhetorik überhaupt eine zentrale Rolle im politischen Unterricht spielen muss. Die Diskussion über die Spitzfindigkeit der Begrifflichkeit wird dazu genutzt, um zu klären, welche rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht von Lehrerinnen und Schülerinnen tatsächlich erforderlich sind.
Es wird argumentiert, dass ein Verständnis für rhetorische Mittel nicht nur für politische Diskussionen und Debatten von Bedeutung ist, sondern auch für die Gestaltung von Unterricht und die Förderung von kritischem Denken und politischem Engagement. Auf dieser Basis werden die Folgen für das Lehramtsstudium und die Forderungen an die zukünftige Generation von Lehrkräften formuliert, um den didaktischen Umgang mit Rhetorik im Unterricht zu optimieren.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.