Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere deutsche Literatur - Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft im bürgerlichen Trauerspiel anhand der Werke "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing, "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller sowie "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie individuelle Autonomie und gesellschaftliche Zwänge in den genannten Dramen literarisch gestaltet werden und welche Kritik an den sozialen und politischen Strukturen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts dadurch formuliert wird. Ausgehend von einem theoretischen Rahmen zur Gattung des bürgerlichen Trauerspiels werden historische und soziokulturelle Rahmenbedingungen sowie die Lebensumstände der Autoren berücksichtigt, um die Entstehungskontexte der Werke zu verorten. Die detaillierten Einzelanalysen der drei Dramen legen den Fokus auf die Figurenkonstellationen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und inneren Konflikte der Figuren. Dabei zeigt sich, dass alle drei Werke die Spannung zwischen familiären Idealen, moralischem Anspruch und äußeren Machtverhältnissen thematisieren und das Individuum in einem komplexen Geflecht aus Normen und Erwartungen zeigen. In der vergleichenden Analyse werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Konflikts zwischen individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Begrenzung herausgearbeitet. Die Arbeit zeigt, wie sich das bürgerliche Trauerspiel als literarische Form besonders eignet, um fundamentale Fragen nach persönlicher Freiheit, moralischer Integrität und sozialer Verantwortung zu verhandeln. Abschließend wird aufgezeigt, inwiefern diese Konflikte nicht nur zeitgebunden, sondern in ihrer ethischen Dimension auch heute noch relevant sind.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.