Antje Kalina

Der "Mother Pay Gap". Die Ursachen für den Lohnunterschied zwischen erwerbstätigen Müttern und kinderlosen Frauen

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668592764
EAN 9783668592766
Veröffentlicht Januar 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Seminar Arbeitsmarktsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil erwerbstätiger Frauen in Deutschland angestiegen. Lag die Frauenerwerbstätigenquote in Deutschland in den 1960er Jahren noch bei rund 50 Prozent, so betrug der Anteil an erwerbstätigen Frauen 2012 nun 71 Prozent. Mit einem Anstieg der Frauenerwerbsquote ist jedoch auch der Anteil erwerbstätiger Mütter angestiegen. Hat ein Großteil der Frauen in den 1950er und den 1960er Jahren ihre Berufstätigkeit nach der Geburt der Kinder aufgegeben, ist die Mehrheit der Mütter heutzutage auch nach der Geburt der Kinder erwerbstätig. So betrug der Anteil berufstätiger Mütter in Deutschland 2012 rund 66 Prozent.
Aus familienpolitischer Sicht gibt es bereits zahlreiche Maßnahmen, die eine Vereinbarkeit von Kindern und Karriere fördern sollen. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit der Elternzeit, einer geburtsbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit. Die bis zu dreijährige Auszeit aus der bisherigen Erwerbstätigkeit ist mit einem Kündigungsschutz und einem Erhalt des bisherigen Arbeitsplatzes verbunden, so dass Mütter nach der Erwerbsunterbrechung zu ihrem Arbeitgeber zurückkehren können. Zudem ist die Elternzeit für bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes mit dem Bezug des Elterngeldes verknüpft. Hierbei erhält der das Kind betreuende Elternteil, der noch immer in der Regel die Mutter ist, bis zu 67 Prozent des Nettoeinkommens aus der bisherigen Berufstätigkeit.
Diese familienpolitischen Maßnahmen der Elternzeit und des damit verbundenen Elterngeldes werden seit ihrer Einführung umfangreich genutzt und die geburtsbedingte Erwerbsunterbrechnung dauerte dabei im Durchschnitt 19 Monate. Dennoch wünschen sich zwei Drittel der Mütter einen früheren Wiedereinstieg in den Beruf. Als häufigste Ursache für die in Deutschland im internationalen Vergleich überdurchschnittlich lange Erwerbsunterbrechung werden vor allem mangelnde Kinderbetreuungsmöglichkeiten und unflexible Arbeitszeiten angeführt. Jedoch bringt die Geburt eines Kindes für erwerbstätige Mütter neben der Schwierigkeit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch weitere negative Auswirkungen mit sich.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Elisa Hoven
Dunkle Momente
epub eBook
Download
7,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Sybille Steinbacher
Hitler
pdf eBook
Download
9,99
Download
18,99
Simon Sinek
Gute Chefs essen zuletzt
epub eBook
Download
6,99