Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Diskussion um die "Vorratsdatenspeicherung" spiegelt das Spannungsverhältnis zwischen Freiheits- und Sicherheitsinteressen. Antonie Moser-Knierim untersucht, wie sich Digitalisierung, Globalisierung und terroristische Bedrohungen auf die Verwirklichung von Freiheit und Sicherheit auswirken. Dazu analysiert sie die technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie die verfassungsrechtlichen Garantien. Anknüpfend an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung fragt sie, ob und wie eine verfassungsverträgliche Ausgestaltung einer Vorratsdatenspeicherung gelingen kann. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der Frage, wann sich eine verfassungswidrige totale Überwachung realisiert und wie diese Grenze geschützt werden kann.
Der InhaltFreiheit und Sicherheit im digitalen ZeitalterDie Einführung der Vorratsdatenspeicherung und das Verbot umfassender gesamtgesellschaftlicher ÜberwachungInteressenausgleich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und des WirtschaftsrechtsPolitische Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte im Bereich Datenschutz und -sicherheit,Telekommunikation, Softwareentwicklung
Die Autorin
Antonie Moser-Knierim promovierte am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Sie ist heute Rechtsreferendarin am OLG Stuttgart.
Die Herausgeber:Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
Antonie Moser-Knierim promovierte am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Sie ist heute Rechtsreferendarin am OLG Stuttgart.