Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Gesicht, einem Thema, das in den Sozialwissenschaften nicht vorkommt. Der Leser findet Hinweise darauf, wie er dem Neuro-Turn folgen kann, der die Wissenschaften im Zeitalter von Bildgebung, Neurobiologie, Nanotechnologie und sozialen Netzwerken beeinflusst. Das Bewusstsein manifestiert sich zunächst im Gesicht. Das Gesicht ist nicht nur eine Ausdrucksform und ein Wahrnehmungsinstrument, sondern auch ein wichtiger und sensibler Teil des Körpers. Es kann auf innere oder äußere Reize gleichgültig oder phantasievoll reagieren und sie sogar erfinden. Das Gesicht ist die Zentrale des Gehirns und der Strand, an dem Emotionen beheimatet sind. Das Gesicht ist eine biologische Uhr, in der das Leben seine Falten formt und Tugenden und Qualen signalisiert. Das Gesicht spiegelt das Vertrauen und die Liebe wider, die mehrere Körper zu einem einzigen verbinden. Das Gesicht verzieht sich, wenn wir boshaft und rachsüchtig sind. Das Gesicht bietet eine hervorragende Gelegenheit, Kritik an sozialen Theorien zu üben. Eine Kritik, die unzufrieden ist mit der diskriminierenden Art und Weise, in der soziale Theorien die Ausgeschlossenen behandeln, und mit der komplizenhaften Art und Weise, in der sie uns helfen, uns vor unserer Scham zu verstecken. Pragmatische Anprangerung der Art und Weise, in der sich die Soziologie zu Unrecht von der Biologie und der Ideologie, vom menschlichen Körper und dem Bedürfnis nach Orientierung isoliert.
Promovierte Soziologin, Dozentin am ISCTE-IUL. Forscher bei der Europäischen Beobachtungsstelle für Gefängnisse und bei CIES-IUL. Autor mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Artikel über Gefängnisse, Justiz, Sozialtheorie und Face Studies. Mit José Preto ist er Mitautor von Secrets of Prisons. Autor der Trilogie: Geist des Verbietens, Geist der Unterwerfung und Geist der Marginalität.