Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch zeigt, dass menschliche Fähigkeiten wie subjektives Empfinden und Gespür, assoziativ-bildhaftes Denken und situatives Vorgehen notwendig sind, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Dies ist gerade auch im Arbeitsbereich, in dem das Leitbild planmäßig-rationalen Handelns vorherrscht, der Fall. Insbesondere in unwägbaren und ungewissen Situationen sind solche Fähigkeiten unverzichtbar und gewährleisten Handlungsfähigkeit. Sie führen in ihrem Zusammenhang und Zusammenwirken zu einer eigenständigen Handlungsweise und Handlungslogik. Dies wird mit dem Konzept des "subjektivierenden Handelns" systematisch erfasst und begründet. Dieses handlungstheoretische Konzept geht über den bloßen Verweis auf bounded rationality, Intuition, Bauchgefühl oder Improvisation hinaus und zeigt, dass intentionales Handeln auf einem objektivierenden und subjektivierenden Handeln beruht.
Der Inhalt. Untersuchungsergebnisse zu subjektivierendem Handeln in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten. Untersuchungsfelder: industrielle Produktion, Entwicklung und Innovation, Flugverkehr und Dienstleistungen. Neue Perspektiven und Herausforderungen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung. Breiter Einblick in die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Entwicklungen von Arbeit seit Mitte der 1980er Jahre
Die ZielgruppenStudierende und Lehrende der Arbeitssoziologie und Handlungstheorie
Der HerausgeberProf. Dr. Fritz Böhle ist Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits-und Berufswelt an der Universität Augsburg und Vorstandsvorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Prof. Dr. Fritz Böhle ist Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits-und Berufswelt an der Universität Augsburg und Vorstandsvorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.