Ariane Schroeder

Das Recht auf Nichtwissen im Kontext prädiktiver Gendiagnostik

Eine Studie zum ethisch verantworteten Umgang mit den Grenzen des Wissens. Auflage 2015.
kartoniert , 328 Seiten
ISBN 3658071451
EAN 9783658071455
Veröffentlicht September 2014
Verlag/Hersteller Springer Fachmedien Wiesbaden

Auch erhältlich als:

pdf eBook
35,96
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

-Mit Hilfe prädiktiv-gendiagnostischer Untersuchungsverfahren gelingt die Identifizierung genetischer Risikofaktoren weit vor Sichtbarwerdung erster Erkrankungssymptome. Am Beispiel der prädiktiven Brustkrebsdiagnostik begründet Ariane Schroeder das Recht auf Nichtwissen aus Sicht einer aufgeklärten Patientenautonomie positiv und profiliert es als einzelfallbezogene, moralisch verantwortete Option im Umgang mit den Grenzen des Wissens. Bislang wurde das Recht auf Nichtwissen primär als defensives Abwehrrecht thematisiert. Demgegenüber betont die Autorin den Eigenwert des wohlüberlegten Wissensverzichts und wirkt einer fragwürdigen Verantwortungsüberforderung des Einzelnen entgegen.

Portrait

Nach dem Studium der Biologie und Theologie leitet Ariane Schroeder seit 2013 das Referat "Ethik in Medizin und Pflege" an der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg
Tel.:
E-Mail: ProductSafety@springernature.com
Website:

Das könnte Sie auch interessieren