Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Digitales Video und seine Einbindung in die Multimedia-Technik ist der Gegenstand dieses praxisbezogenen Werks. Es führt in die Hard- und Softwaretechnik ein und behandelt auch gestalterische und didaktische Aspekte. Die vorgestellten Rezepte können direkt in die praktische Arbeit des Anwenders von Multimedia-Systemen umgesetzt werden. Nach der Erläuterung der Grundlagen gehen die Autoren auf die digitale Signalverarbeitung ein. Der Datenkompression ist das weitaus umfangreichste Kapitel gewidmet. Weiter werden Speichermedien, Hardwaretechnik, Multimedia-Systeme und -Netzwerke beschrieben. Kapitel über Sinn und Stil von Multimedia-Anwendungen sowie eine Fallstudie runden den Textteil ab. Ein umfangreiches Glossar und das detaillierte Sachverzeichnis steigern den Wert des Buches als Nachschlagewerk.
1 Einleitung.- 2 Definitionen.- 2.1 Interaktive Medien.- 2.2 Multimedia.- 2.3 Digitales Video.- 3 AV-Signale.- 3.1 Digitalisierung.- 3.2 Composite-Signal, analog.- 3.3 Standard CCIR 601.- 3.4 Audio-Signal.- 3.5 Ton-Bild-Synchronisation.- 4 Kompression.- 4.1 Warum Kompression.- 4.2 Grundlagen.- 4.3 Codecs.- 4.4 Qualitätsanspruch.- 5 Speichermedien.- 5.1 Magnetische Speicher.- 5.2 Magneto-optische Speicher.- 5.3 Optische Speicher.- 5.4 Multimedia und Speicher.- 6 Hardware-Technik.- 6.1 Digitale Signal-Prozessoren (DSP).- 6.2 Bus-Technologien.- 6.3 Schnittstellen.- 7 Systeme.- 7.1 Digital Video Interactive (DVI).- 7.2 CD-i.- 7.3 Apple Macintosh und PowerPC.- 7.4 IBM-kompatible PCs.- 8 Praxis.- 8.1 Video-Bearbeitung.- 8.2 Digitalisierung.- 8.3 Encoding (Komprimierung).- 8.4 Autorensysteme.- 9 Netzwerke für Multimedia.- 9.1 Breitbandnetze.- 9.2 Anforderungsprofil.- 10 Sinn und Stil.- 10.1 Mediendidaktische Ansätze.- 10.2 Gestalterische Aspekte.- 10.3 Marktperspektiven.- 11 Fallstudie ZF.- 11.1 Situation.- 11.2 Intention für den Einsatz von digitalem Video.- 11.3 Gestaltungsaspekte.- 11.4 Technik.- 11.5 Digitales Video.- 11.6 Resümee.- 12 Glossar.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com