Astrid Klahm

Der erste Königsumritt des Saliers Konrad II

1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3668600945
EAN 9783668600942
Veröffentlicht Februar 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte und Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Königspfalzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Frage behandelt werden, welchen Aufgaben und Problemen sich Konrad II. während seines ersten Königsumritts stellen musste und wie er diese zu lösen versuchte. Welche Wegstationen suchte der neue König auf, um seine Herrschaft zu festigen?
Das -Reisekönigtum- hatte keinen Verwaltungsapparat und verfügte nur über wenige Verwaltungsinstitutionen auf die sich der König stützen konnte. Die Herrschaft beruhte in erster Linie auf der persönlichen Bindung zwischen dem König und seinem Lehnsmann. Der König zog von Pfalz zu Pfalz, hielt Hoftage ab und traf politische Entscheidungen. Die Wahl des Weges war dem König frei gestellt. Er musste aber neben den geographischen und versorgungstechnischen Voraussetzungen auch die politische Notwendigkeit an einem Ort präsent sein zu müssen, bei der Wahl des Weges und des Zieles berücksichtigen.
Der Königsumritt wies zu Beginn des 11. Jahrhundert noch keine durchgehende Tradition auf. Konrad II. griff mit seinem Umritt auf eine Handlung des verstorbenen Kaiser Heinrich II. zurück, der einen ersten Königsumritt nach seiner Krönung 1002 unternommen hatte. Heinrich wie Konrad setzten mit dem Umritt wiederum eine Tradition der Herrschaftsübernahme und -antrittes fort, die vor allem die merowingischen Könige im 6. Jahrhundert genutzt hatten, um ihre jeweilige Königsherrschaft zu gewinnen, zu sichern, anzutreten oder in zeremonieller Weise ihren Untertanen zu präsentieren. Der Ausgangspunkt des Umritts bei Heinrich II. und Konrad II. war, dass beide durch die Wahl als König eingesetzt wurden und nicht durch Erbrecht oder Designation an die Macht kamen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99