Blick ins Buch

Astrid Lindgren, Björn Berg

Michel aus Lönneberga

Originaltitel: Den är Emil. 'Michel aus Lönneberga'. Empfohlen ab 6 Jahre. 20, 9 cm / 26, 4 cm / 0, 9 cm ( B/H/T ).
gebunden , 32 Seiten
ISBN 3789161373
EAN 9783789161377
Veröffentlicht Januar 1981
Verlag/Hersteller Oetinger
15,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ja, dieser Michel aus Lönneberga! Das ist ein Lausejunge, aber seine Mama und sein Papa haben ihn trotzdem lieb. Dabei hat Michel wirklich nur Unfug im Kopf: Er zieht seine Schwester Klein-Ida an der Fahnenstange hoch, gibt der Lehrerin einen dicken Kuss und steckt seinen Kopf in die Suppenschüssel - bis der Kopf festklemmt und seine Eltern mit Michel zum Doktor fahren müssen!- Die schönsten Michel-Geschichten mit farbigen Bildern von Björn Berg.- Skandinavischer Bilderbuch-Klassiker mit hohem Textanteil für Kinder ab 4 Jahren.- Ein schönes Geschenk für Kinder und Enkelkinder.
Weitere Abenteuer von Michel aus Lönneberga finden sich in den Bilderbüchern "Als Michel den Kopf in Suppenschüssel steckte", "Mehr von Michel aus Lönneberga", "Der Tag an dem Michel besonders nett sein wollte", "Michels Unfug Nummer 325" und "Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte". Die Kinderbücher "Michel in der Suppenschüssel" (Band 1), "Michel muss mehr Männchen machen" (Band 2) und "Michel bringt Ordnung in die Welt" (Band 3) sind sowohl mit der klassischen schwarz-weißen Illustration von Björn Berg als auch farbig illustriert von Astrid Henn erhältlich. Gelistet bei Antolin. Astrid Lindgrens große Bilderbuch-Klassiker aus dem Verlag Oetinger verbinden Generationen! Seit mehr als 60 Jahren lauschen Groß und Klein gebannt den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, Lotta aus der Krachmacherstraße, Michel aus Lönneberga und Co. Die schönen Bilderbücher begeistern junge Leser*innen mit ihrem warmherzigen Charme, regen die Fantasie an und machen das Vorlesen zum unvergesslichen Erlebnis! Das gemeinsame Betrachten lädt zum Kommentieren und Nacherzählen ein. Auf diese Weise fördern Bilderbücher das Erkennen von Farben, Formen und Gegenständen, schulen das Gedächtnis und beschleunigen die sprachliche Entwicklung. Ob Vorlesebücher mit Original-Illustrationen oder mit Abbildungen im modernen Stil: Die ausdrucksstarken Bilder lassen Kinder auch alleine zum Buch greifen, um Astrid Lindgrens berühmte Geschichten immer wieder neu zu erfahren. So bereichern Oetingers zeitlose Kinderbuch-Klassiker Tag für Tag die Vorlesezeit in Kita und Familie.

Portrait

Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Pressestimmen

"Ein Kind saß auf dem Schoß seiner Mutter und wollte etwas von Weihnachten hören. Da erzählte die Mutter von Weihnachten im Stall." - Eine im Jahre 1961 womöglich noch alltäglichere Situation als heutzutage, wo ein großer Teil der Kinder nicht mehr weiß, was es mit Weihnachten außer dem Weihnachtsmann, dem Weihnachtsbaum und Geschenken eigentlich auf sich hat. Astrid Lindgrens "Weihnachten im Stall" kann dafür genau das richtige Bilderbuch sein. Die warmen Bilder zum Text erzählen eine Geschichte, die das Kind aus seiner kindlichen Lebenswelt heraus vor seinem inneren Auge sieht: Ein Mann und eine Frau, die in einer verschneiten Winternacht Zuflucht in einem warmen Stall suchen, die ihre Hände unter der Mähne der Pferde wärmen, an der Milch der Kuh ihren Hunger stillen und sich zwischen den Schafen zur Ruhe legen. Das sind wenige, einfache Worte, aber alle Menschen können unmittelbar verstehen, worum es hier geht: Die Frau und der Mann sind müde, haben Hunger und Durst, sie frieren; auch wenn diese Sorgen Kindern unserer Wohlstandsgesellschaft nicht im Alltag begegnen, beim Betrachten dieser Bilder können sie sich doch einfühlen, und wenn dann aus diesem Stall der Schrei eines neugeborenen Kindes erklingt, dann können sie sich selbst hören, denn sie wissen, wie der Schrei der Hilflosigkeit klingt. Und so wie die Hirten, die dem leuchtenden Stern folgten, finden sie eine Mutter und ein Kind, das in der Krippe liegt. Auch dieses biblische Bild wird auf ganz direkte Weise verwendet, und sogar das Pferd, das still daneben steht, begreift, was das Kind zum Schlafen braucht. Trotz oder gerade auch aufgrund der säkularen Darstellung in Text und Bild vermittelt dieses Weihnachtsbuch mehr Innigkeit und Tiefe als viele andere vordergründig religiöse Interpretationen. Denn gerade durch die absolute Schlichtheit verliert es nie den Bezug zur "eigentlichen" christlichen Botschaft. Und demgemäß schließt denn auch die Erzählung mit den Worten: "Denn als dies geschah, war es Weihnachten. Ein Weihnachten vor langer Zeit. Das erste Weihnachten."
Gabriele Hoffmann (Leanders Leseladen, Heidelberg)

Hersteller
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34

DE - 22765 Hamburg

E-Mail: produkt@verlagsgruppe-oetinger.de