Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Axel-Friedrich Foerster

Axel-Friedrich Foerster

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Aktuelle Regelungen zur Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen. 2. Auflage. 19,0 cm / 12,9 cm / 1,0 cm ( B/H/T )
Sonstige, 66 Seiten
EAN 9783962760953
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller DATEV eG

Auch erhältlich als:

Sonstige
7,99
7,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu steigern, wurde durch das Wachstumschancengesetz der bei der Besteuerung der Privatnutzung zugrunde zulegende Bruttolistenpreis erhöht. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen.Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.

Portrait

Herr Axel-Friedrich Foerster ist zuständig für Grundsatzfragen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bei dem Energieversorgungsunternehmen N-ERGIE AG in Nürnberg. Zuvor war er bei der Schwarz Gruppe und im Energiekonzern E.ON zentraler Ansprechpartner für Fragen der nationalen und internationalen Arbeitnehmerbesteuerung.
Er verfügt über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Praxiswissen und ist Mitglied in mehreren Fachgremien.

Inhaltsverzeichnis

1 Die Grundlagen der Überlassung eines Firmenwagens 1.1 Gestaltung der Überlassung1.2 Nutzungsmöglichkeiten des Firmenfahrzeugs1.3 Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge1.4 Die zwei grundsätzlichen steuerlichen Bewertungsmethoden2 Die pauschale 1-%/0,03-%- Bruttolistenpreismethode2.1 Ermittlung des geldwerten Vorteils2.2 Maßgeblicher Bruttolistenpreis des Firmenfahrzeugs2.3 Die 1-%-Regelung für Privatfahrten2.4 Die 0,03-%-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte2.5 Möglichkeit zur Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte2.6 Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte2.7 Zuschlag für steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung2.8 Begrenzung der 1-%/0,03-%-Vorteilsbeträge (Kostendeckelung)3 Fahrtenbuchmethode3.1 Nutzungsabhängiger geldwerter Vorteil3.2 Angaben im Fahrtenbuch3.3 Ermittlung der Fahrzeug-Gesamtkosten4 Zuzahlungen und Kosten­beteiligungen des Arbeitnehmers5 Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht6 Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektrofirmenfahrzeuge6.1 Reduzierte Bemessungsgrundlagen für den geldwerten Vorteil6.2 Elektro-/Hybridelektrofahrzeuge die bis 31.12.2018 angeschafft oder geleast wurden6.3 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge die ab dem 01.01.2019 angeschafft werden6.4 Ergänzende steuerliche Förderung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen7 Abweichende Bemessungsgrundlagen für die Umsatzsteuer

Hersteller
DATEV eG
Virnsberger Straße 63

DE - 90329 Nürnberg, Mittelfr

E-Mail: info@datev.de