Béatrice Bader Sollberger

Ambulatorium der Sinne. Ein Modell zur Förderung ästhetischer Kompetenz an Volksschulen

1. Auflage.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3668326541
EAN 9783668326545
Veröffentlicht Dezember 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: B, Zürcher Hochschule der Künste (Kulturanalysen und Vermittlung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgelöst durch die PISA-Studien der OECD erfährt die künstlerische Bildung in der Volksschule eine drastische Marginalisierung vor allem dadurch, dass deren Wert und Bedeutung in der Wissensvermittlung nur am Rande der institutionalisierten Bildung vorkommt. In der Theorie interessiert daher die Frage, wie sich aufgrund des aktuellen Diskurses der Forderung nach künstlerischer Bildung in Schulen nachkommen lässt.
Ich stelle die These auf, dass durch den Einsatz künstlerischer Strategien und Handlungsweisen die Förderung ästhetischer Kompetenz parallel zur Stoffvermittlung möglich ist und sich positiv auf Selbstwahrnehmung und Lernerfolg der Lernenden auswirkt.
Durch die Kompetenz-Diskussion fällt ein neues Licht auf die Schlüsselkompetenzen und deren Erwerb: die Ästhetik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin - in Deutschland begründet durch Alexander Gottlieb Baumgarten - bezeichnet die sinnliche Wahrnehmung im Sinne der Aneignung von Welt durch Erfahrung. Die von unterschiedlichen Autoren wie John Dewey, Michael Brater oder Matthias Duderstadt beschriebenen Erkenntnisse über die ästhetische Erfahrung durch Kunst in der Wissensproduktion werden an an zwei Positionen untersucht: am Spiel und an künstlerischen Handlungsweisen, wobei die für die Förderung ästhetischer Kompetenz relevanten Methoden herausgearbeitet werden. Die Bedeutung des Spiels wird anhand philosophischer und künstlerischer Positionen aufgezeigt, u.a. der Frankfurter Schule, DADA und der Situationistischen Internationale. Die künstlerische Praxis wird ergänzend am Beispiel des Sammelns als künstlerische Strategie formuliert. Dabei werden Zusammenhang und Bedeutung von Spiel und Ästhetik anhand künstlerischen Herangehensweisen aufgezeigt und in das Modell Ambulatorium der Sinne zur Förderung ästhetischer Kompetenz transformiert.

Portrait

Béatrice Bader ist visuelle Kunstschaffende und Lehrerin. Ihr künstlerisches Werk umfasst Malerei, Installationen, Collage und Konzeptkunst. Eine wichtige Rolle in ihren Kunstprojekten spielt auch das geschriebene Wort. Sie ist Autorin von Beiträgen zur ästhetischen Forschung für verschiedene Fachmagazine. In Artikeln, Workshops und Referaten eröffnet sie einen anderen Zugang zu Kunst, worin der Arbeit mit dem Forscherbuch als Künstlerbuch ein zentraler Stellenwert zukommt.
www.beatricebader.ch und www.meinanderland.com

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Robin Alexander
Die Getriebenen
epub eBook
Download
2,99
Download
12,99