Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
80 Jahre Abendgymnasium Innsbruck: Einblicke in die größte Schule des Zweiten Bildungsweges Westösterreichs.800 Studierende mit rund 40 Muttersprachen und mehr als 40 Staatsbürgerschaften besuchen das Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliche Realgymnasium für Berufstätige in Innsbruck - die größte Schule des Zweiten Bildungsweges in Westösterreich. Die Festschrift zum 80-Jahre-Jubiläum des Abendgymnasiums begibt sich auf eine Zeitreise: von den Anfängen als Arbeitermittelschule zu einer modernen Schule der Diversität. Sie versteht die Vielfalt in der Zusammensetzung der Lernenden als Herausforderung und Bereicherung. Das vorliegende Buch gibt Einblicke in das facettenreiche Bildungsangebot der Schule, das individuelle Lernwege ermöglicht. Das Abendgymnasium sieht sich als Ort der Orientierung und Beziehungsarbeit. Es schafft einen sozialen Begegnungsraum, der die Aneignung von Wissen und Kompetenzen fördert. Bildung entsteht durch den dialogischen Prozess zwischen Lernenden und Lehrenden.
Irmgard Bibermann:Lehrerin am Abendgymnasium Innsbruck für Geschichte, Politische Bildung, Latein, Italienisch und Darstellendes Spiel; Gestalt- und Theaterpädagogin; Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Tirol und an der Universität Innsbruck für Fachdidaktik Geschichte und Theaterpädagogik; Mitarbeiterin von ERINNERN:AT, Expertin für Holocaust Education und den Einsatz von Zeitzeugnissen im Unterricht; Pionierin für die Aufarbeitung von Zeitgeschichte auf der Bühne mit Theaterprojekten zur jüdischen Geschichte, Heimerziehung und zum Kriegsende: Alte Heimat /Schnitt/ Neue Heimat; Jetzt wird geredet; Endzeit - Stimmen und Bilder.Horst Schreiber:Lehrer für Geschichte, Politische Bildung und Französisch am Abendgymnasium Innsbruck; habilitiert am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Leiter von ERINNERN:AT Tirol, der Michael-Gaismair-Gesellschaft, des Wissenschaftsbüros Innsbruck, der Digitalen Erinnerungslandschaft Tirol (DERLA) und des Virtuellen Denkmals für alle Opfer des Nationalsozialismus in Tirol; Dozent an der Pädagogischen Hochschule Tirol; Mitglied der Opferschutzkommission Innsbruck; Herausgeber der Studien zu Geschichte und Politik sowie der Reihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern; Mitherausgeber der Gaismair-Jahrbücher und der sozialwissenschaftlichen Reihe transblick.
Status der Barrierefreiheit
EPUB Accessibility 1.1
WCAG Version 2.2
WCAG Stufe AA
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Register mit Links
Steuerelemente
Einfache Navigation