Bénédicte Savoy

Die Provenienz der Kultur

Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe. Originaltitel: Objets de désir, désir d'objets. 'Fröhliche Wissenschaft'. Neuauflage, Nachdruck.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3957575680
EAN 9783957575685
Veröffentlicht April 2018
Verlag/Hersteller Matthes & Seitz Verlag
Übersetzer Übersetzt von Hanns Zischler, Philippa Sissis
10,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Frage nach der Herkunft von Kunstwerken und Artefakten ist nicht erst seit dem Streit um die Ausrichtung des Humboldt Forums in Berlin höchst umstritten. Bénédicte Savoy plädiert im Umgang mit Kunst für eine radikal neue Perspektive, die von den Objekten, ihrer individuellen Biografie und ihrem Weg »zu uns« ausgeht. Dabei wird nicht nur ihre Herkunft transparent gemacht, sondern auch die Kolonial- und Gewaltgeschichte und darüber hinaus in zwei Wörtern die Handels- und Austauschbeziehungen und die wissenschaftlich begründete Neugier, die sie ins Museum brachten. Entgegen der Abschottung aus Angst vor Restitutionen kann ein solcher Blick zusammenführen und zur Idee eines gemeinsamen Welterbes beitragen.

Portrait

Bénédicte Savoy, 1972 in Paris geboren, lehrt Kunstgeschichte an der TU Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Kunst und Kulturtransfer in Europa, Museumsgeschichte sowie Kunstraub und Beutekunst. 2016 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zusammen mit Felwine Sarr wurde Bénédicte Savoy vom Time Magazin zu den 100 einflussreichsten Menschen 2021 gewählt. 
Hanns Zischler ist Schauspieler, Regisseur, Hörspielsprecher, Übersetzer und Essayist. Er übersetzte Jaques Derridas
Grammatologie
(zusammen mit  Hans-Jörg Rheinberger) und Jean-Luc Godarts
Histoire(s) du cinéma.
Als Schauspieler spielte er in zahlreichen Produktionen des deutschen und internationalen Autorenkinos, beispielsweise in Wim Wenders
Im Lauf der Zeit
(1976). Für Matthes & Seitz Berlin verfasste er ein Nachwort zu Jean-Christophe Baillys
Fremd gewordenes Land. Streifzüge durch Frankreich
. Er lebt seit 1968 in Berlin.
Philippa Sissis studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin und Paris und ist derzeit Stipendiatin am Graduiertenkolleg 'Manuskriptkulturen in Europa, Asien und Afrika' an der Universität Hamburg. Sie arbeitet dort an dem Dissertationsprojekt
Die humanistische Minuskel - Ein Konzept humanistischer Ästhetik in Schrift?

Hersteller
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A

DE - 10965 Berlin
Tel.:
E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de
Website: