Benedikt Weingärtner

Krisenbewältigungsstrategie der EU für Mali und die Zentralafrikanische Republik

Hoffnungsschimmer für eine gemeinsame europäische Außen- und Verteidigungspolitik oder Symbol für eine selbstbezogene Außenpolitik der europäischen Nationalstaaten?. 1. Auflage.
kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3668516235
EAN 9783668516236
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der EU-internen Vorgänge rund um die oben
genannten Konfliktherde beispielhaft festzumachen, inwiefern die Europäische
Sicherheits- und Verteidigungspolitik mittlerweile so weit gediehen ist, dass man
die EU-Missionen in Mali und der Zentralafrikanischen Republik als Grundlage für eine weitere und tiefer
gehende Kooperation und Koordination in diesem Bereich betrachten kann.
Auf der anderen Seite soll jedoch auch geklärt werden, ob und inwieweit die
Streitigkeiten zwischen den EU-Mitgliedsländern symbolhaft für deren immer
noch verhaftete nationale Denkweise in der Sicherheits- und Außenpolitik stehen.
Vor der Klärung der Ausgangsfrage soll in Punkt 2 zunächst an das Thema
herangeführt werden. Dabei erfolgt zuerst ein historischer Rückblick auf die
Entstehung der GSVP und deren Hintergründe (2.1). In 2.2 wird dann der Frage
nachgegangen, weshalb und woran in der Vergangenheit eine tiefere Integration
im Verteidigungsbereich auch europäischer Ebene gescheitert ist. Für ein besseres Verständnis der Lage in den beiden zu behandelnden
afrikanischen Ländern, wird in 2.3 erläutert, worum es bei den Konflikten in Mali
und der ZAR geht und wie es jeweils zur dramatischen Zuspitzung kam.
Darauf aufbauend wird in Punkt 3 das gemeinsame Vorgehen der EU-Länder mit
Bezug auf Mali und die ZAR beschrieben. Zunächst wird hierbei auf gemeinsame
politische Erklärungen und Maßnahmen eingegangen (3.1), bevor dann das
militärische Handeln im der Namen der Europäischen Union erläutert wird (3.2).
In 3.3 soll analysiert werden, inwieweit das abgestimmte Verhalten und
entsprechende Maßnahmen seitens der Europäischen Union positiv zu bewerten
sind, dahingehend, dass sich diese als solide Grundlage für ein ähnlich
koordiniertes Verhalten in erneuten Krisensituationen erweisen könnten.
Die Gegenseite wird in Punkt 4 beleuchtet. Hier wird auf die Streitigkeiten der EU
bezüglich eines gemeinsamen Vorgehens in Mali und der ZAR eingegangen.
Zunächst wird beschrieben, wie sehr sich die Grenzen der
Kooperationsbereitschaft der EU-Länder in beiden Konfliktfällen zeigten (4.1),
insbesondere auch rund um den Hauptakteur Frankreich (4.2). Dessen Kritik und
weitere kritische Stimmen am Handeln der EU werden in 4.3 dargelegt.
In Punkt 5 wird in einem abschließenden Fazit die Ausgangsfrage anhand der
erarbeiteten Ergebnisse differenziert beantwortet.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99
Daron Acemoglu
Gleichgewicht der Macht
epub eBook
Download
7,99
Download
3,99
Download
12,99
Gerhart Baum
Besinnt Euch!
epub eBook
Download
10,99
Jake Tapper
Hybris
epub eBook
Download
17,99