Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Gegenstand des Lehrbuchs ist die Behandlung komplexer Bilanzierungssachverhalte in der Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Hierzu gehören u. a. die Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten, die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsgeschäften, die anteilsbasierte Vergütung, das Immaterielle Vermögen, Fragestellungen im Zusammenhang mit Unternehmenserwerben sowie das Thema Eigenkapital.Im Fokus steht dabei das eigentliche Zahlenwerk und nicht die verbalen Erläuterungen hierzu. Die Theorie zu den einzelnen Themengebieten wird um Wiederholungsfragen und Fallstudien (mit Lösungen) ergänzt. Das Buch richtet sich insofern an die Leser:innen, die sich auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung Spezialwissen aneignen möchten.
Dr. Benjamin Roos ist Leiter Finanzen bei einem mittelständischen Unternehmen im Großraum Nürnberg. Er besitzt langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungslegung, sowohl nach nationalen als auch internationalen Vorschriften. Daneben lehrt er diese Fachgebiete als Lehrbeauftragter.
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten1.1 Finanzinstrumente in der internationalen Rechnungslegung1.2 Finanzinstrumente in der handelsrechtlichen Rechnungslegung2 Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsgeschäften2.1 Sicherungsbeziehungen in der internationalen Rechnungslegung2.2 Derivative Finanzinstrumente in der handelsrechtlichen Rechnungslegung3 Anteilsbasierte Vergütung3.1 Hintergrund der Standardregelung3.2 Zielsetzung und Anwendungsbereich von IFRS 23.3 Bilanzansatz3.4 Bewertung anteilsbasierter Vergütungstransaktionen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente (Echte Eigenkapitalinstrumente)3.5 Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungen mit Barausgleich (virtuelle Eigenkapitalinstrumente)3.6 Kombinationsmodelle3.7 Steuerabgrenzung3.8 Anteilsbasierte Vergütung in der handelsrechtlichen Rechnungslegung4 Immaterielles Vermögen4.1 Selbst geschaffene Software4.2 Einführung erworbener Software (Rollout-Projekte)4.3 Bilanzierung von Cloud Computing-Vereinbarungen5 Fragestellungen im Zusammenhang mit Unternehmenserwerben5.2 Identifizierung des Erwerbszeitpunkts5.3 Umstellung des Geschäftsjahres im Zuge eines Unternehmenserwerbs5.4 Gegenleistung eines Unternehmenszusammenschlusses5.5 Bewertungszeitraum5.6 Sukzessiver Anteilserwerb5.7 Sukzessive Anteilsveräußerung6 Eigenkapital6.1 Eigenkapital nach IFRS6.2 Eigenkapital nach HGBLösungen der TestfragenLiteraturverzeichnisIndex
Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt