Materialerstellung zu Judith Kerrs "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (Deutsch, Realschule, Klasse 6) - Berna Kartal

Berna Kartal

Materialerstellung zu Judith Kerrs "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (Deutsch, Realschule, Klasse 6)

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 49 Seiten
ISBN 3346532518
EAN 9783346532510
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion ist nicht nur wichtig, um selbstständig ein Urteil zu fällen, sondern fördert zusätzlich die Imaginationsfähigkeit, das Geschichtsbewusstsein, die Identitätsbildung und die Persönlichkeitsentwicklung.2 Diese entscheidenden Punkte tragen zum Hauptgerüst des literarischen Lernens bei. Demnach müsste die Arbeit mit einer historischen Kinder- und Jugendliteratur gut durchdacht und effektiv geplant werden, damit die Schüler/innen einen Mehrwert aus dem großen Bereich Literatur mitnehmen und diesen erfolgreich in ihr zukünftiges Handeln involvieren können.
Ein vielversprechendes Werk von Judith Kerr "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" erfüllt alle die oben genannten Punkte und lässt sich somit in eine erfolgsbringende Unterrichtseinheit aufbereiten. Die vorliegende Arbeit soll diese Unterrichtseinheit explizit erläutern und ihren Mehrwert für die Schüler/innen detailliert darstellen. Besonders die Methode des Vorlesegesprächs wird in dieser Arbeit ausführlich erklärt und ist für die Förderung des historischen sowie literarischen Lernens von großer Bedeutung. Außerdem wird die Arbeit von Kaspar Spinners 11 Aspekten des literarischen Lernens an mehreren Stellen fest untermauert, da die ausgesuchten Methoden jedes Mal eine große Rolle beim literarischen Lernen spielen.
Im Weiteren wird auf den Aufbau dieser Arbeit eingegangen. Die Arbeit lässt sich in einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil gliedern. Der fachwissenschaftliche Teil widmet sich der Analyse des Romans. Hierbei wird der Roman mit dem Textanalysemodell nach Leubner und Saupe analysiert. Anschließend wird das Verhältnis zwischen der Fiktion und den historischen Fakten im Roman dargestellt. In dem fachdidaktischen Teil wird untersucht, ob der Roman sich als eine Kinder- und Jugendliteratur eignet und überprüft, ob sich dieser als Schullektüre eignet. Daraufhin werden die Zielsetzungen für die geplante Unterrichtsstunde aufgezeigt. Weiterhin wird die Unterrichtsstunde in einen Gesamtkontext eingebettet. Nachfolgend wird der Unterrichtsablauf beschrieben und schließlich die ausgewählte Methodik der Unterrichtsstunde detailliert vorgestellt. Zuletzt werden die für die Unterrichtsstunde erstellten Materialien begründet. Das Fazit beschließt die Arbeit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: