Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In einem deutschsprachigen Dorf in Südungarn machte sich Bernd Rieken auf die Suche nach altem Volksglauben und überliefertem magischen Denken. In autobiographischen Erzählungen fand er unter der modernen gesellschaftlichen Oberfläche Geschichten von Fluch, Verwünschung oder göttlicher Strafe. Darüber hinaus werden das Verhältnis zwischen Schwaben und Ungarn, die Turbulenzen der Nachkriegsjahre und nicht zuletzt der Mythos von der guten alten Zeit beleuchtet.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Einleitung Wie die "Schwaben" nach Szulok gekommen sind Das Leben ein Schwank - Der Schwank ein Leben Erstes Gespräch mit Herrn Berger ("Das Loch im Kanzelboden" und "erschrocken vom Auto") Zweites Gespräch mit Herrn Berger ("wie ich vom Militärdienst befreit wurde") Herr Berger als Erzähler Methodische Überlegungen "Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz". Eine Sage im Kontext kritischer Lebensereignisse Janosné Lempel: Biographischer Abriß Zwei Erzählungen: "Des Schwagers grausame Stiefmutter" und "Der sparsame Jurist, der laut poltert" "Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz" Zwei weitere Erzählungen: "Schwiegervater als Retter in der Not" und "Urgroßvater stillt den Hunger seiner Tagelöhner" Zusammenfassung: Die Sage im Kontext Sagen um die Errichtung und Instandhaltung der Friedhofskapelle Das gepeitschte Kreuz und die Errichtung der Kapelle (Mate Bauer) Die Errichtung der Kapelle als Sühne für die Übertretung der Feiertagsruhe (Theresia Lempel) Die Instandhaltung der Kapelle als Abwehrmaßnahme gegen Blitzschlag (Theresia Sandner, Katharina Fischer) Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht Das rationale Weltbild und der Fluch der bösen Tat (Johanna Wendel) Widersprüchliche "Überlieferung": "Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht" und "Die Zwangsaussiedlung der Ungarndeutschen" Das Leben Als Herausforderung (Josef Koos) "Wie ich der drohenden Deportation entkommen bin" "Was ich während des ungarischen Volksaufstandes unternommen habe" Die Individualisierende Funktion Des Erzählens130 Individualität Und Aggression135 Tradition zwischen Faszination und Ablehnung (Elisabeth und Mate Bauer) Soldatenzeit, Dorffeste, Bräuche Volksglaube Zwischen Skepsis Und Gewißheit Die elementare Bedeutung der Magie Zusammenfassung Nachwort. Von Károly Gaál Anmerkungen