Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Mit dieser Arbeit wird das Wirken des gebürtigen Mannheimers Adelbert Düringer (1855-1924) als Richter des Reichsgerichts in Leipzig von 1902 bis 1915 auf dem Gebiet des Personengesellschaftsrechts durchleuchtet. Gesellschaftsrechtliche Fragen zum Innen- und Außenverhältnis der Personengesellschaften, mit denen sich Adelbert Düringer als Angehöriger des ersten Zivilsenats in der Anfangszeit des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Handelsgesetzbuches befaßte, werden untersucht und dessen Ergebnisse in ihrer Rechtsentwicklung in Literatur und Rechtsprechung bis zur Handelsrechtsreform im Jahr 1998 dargestellt.
Der Autor: Bernd Michael Wörner, geboren 1968 in Ludwigshafen am Rhein; von 1990 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim; 1995 Erstes juristisches Staatsexamen; 1997 Zweites juristisches Staatsexamen; seit 1998 Lehrbeauftragter der Berufsakademie Mannheim; 2000 ebenfalls Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim; seit 1999 Rechtsanwalt, seit 2005 beim Landgericht Karlsruhe und dem Oberlandesgericht Karlsruhe. 2006 erfolgreicher Abschluß des Fachanwaltlehrgangs für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Aus dem Inhalt: Ausgestaltung der Geschäftsführungsbefugnis im Gesellschaftsvertrag - keine Pflicht, aber das Recht zur Geschäftsführung - Die Firmenfortführung bei der Geschäftsübernahme - Die Haftung des neuen Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft - Die Haftung des neuen Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft trotz fehlender Kenntnis - Die Ausschließung eines Gesellschafters aus einer Personen-Gesellschaft im Liquidationsstadium - Die Auseinandersetzung nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters - Anspruch auf Sicherheitsleistung oder Befreiung bei streitigen Schulden? - Die eigenmächtige Aufnahme eines weiteren Kommanditisten durch einen Komplementär - Das Mitwirkungsrecht der Kommanditisten bei außergewöhnlichen Geschäften - das Verhältnis von § 164 HGB zu § 116 HGB.