Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
GÖTTER, PRIESTER, RITUALE - DIE NEUE WELTGESCHICHTE DER RELIGIONEN Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil. Wann sind die Religionen entstanden, und warum gibt es sie (fast) überall auf der Welt? Bernhard Maier erzählt die Geschichte der Religionen von den archäologisch nachweisbaren Anfängen bis heute. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen eindrucksvollen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren. - Von der Steinzeit bis heute die Religionen der Menschheit in einem Band - Kurzweilig erzählt mit zahlreichen Abbildungen - Neue Forschungen zur Entstehung und Funktion von Religionen
Bernhard Maier ist Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. die erfolgreichen Standardwerke "Die Religion der Kelten" (2016) und "Die Religion der Germanen" (2003) sowie zuletzt "Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit" (2021).
Einleitung ERSTER TEIL Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen Großreiche 1. Bestattungen: Älteste Zeugnisse von Religion? 2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen 3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion 4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste 5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung ZWEITER TEIL Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams 6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege 7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung 8. Fixierung der Offenbarung und Kanonisierung: Heilige Schriften 9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik 10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation DR ITTER TEIL Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen 11. Mission und Herrschaftsanspruch: Krieg und Konversion 12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten 13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit 14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik 15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung VIERTER TEIL Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitaltersder Aufklärung 16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung 17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation 18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit 19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer 20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer FÜNFTER TEIL Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart 21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation 22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen 23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre 24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext 25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute Zeittafel Bildnachweis Anmerkungen Literatur Register