Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bildungschancen in Südbaden thematisiert die Lehrerausbildung unter dem Einfluss der französischen Besatzungsmacht in der Nachkriegszeit und zu Beginn der neuen Republik. Der Autor beschreibt seine Schulzeit- und Ausbildungszeit: fünf Jahre im Pädagogium der Kleinstadt Meersburg am Bodensee und zwei in der Akademie in Freiburg. Danach folgen drei Pflichtpraxisjahre im Schwarzwald, um ein qualifizierter Lehrer zu werden. Dieses Buch zeigt, wie die Schule in Südbaden den Krieg überwand: neue Konzepte, eine neue Personalpolitik, hohe Ansprüche an die angehenden Lehrer. Es kam sogar 1951 zu einem deutsch-französischen Schüleraustausch, der von einer Annäherung der Länder zeugt und zwar vor der Versöhnungspolitik der 60er Jahre. Dieser Zeitzeugenbericht lässt eine vergessene Epoche wiederaufleben und gewährt auch Einblicke in ihre Widersprüche: Demokratie ohne Förderung einer eigenen Meinungsbildung, Geschichtsunterricht ohne Rückblick auf die unmittelbare Kriegsvergangenheit, Entnazifizierung unter dem Druck der Besatzungsmächte bei gleichzeitiger Lehrernot, erzwungene Frankophilie und rasche Abkehr von Frankreich, konfessionelle Spaltungen selbst in staatlichen Schulen, sowie Verdrängung des Widerstands, der in den 1950er Jahren noch als Verrat galt... Die politischen Systeme, in denen diese Nachkriegslehrergeneration der ersten Stunde herangewachsen ist, waren gegensätzlich.
Dr. phil. Bernhard Nessler, 1932 in Meersburg geborenVon 1948 bis 1953 besuchte er das Pädagogium Meersburg und wurde dann 1955 nach dem Abschluss in der Pädagogischen Akademie I in Freiburg Volksschullehrer. Später Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik, Lehrtätigkeit am Gymnasium und in der Lehrerfortbildung, freier Autor, Veröffentlichungen zur Philosophie sowie Übersetzungen und Lyrik, lebt in Freiburg i. Br.