Bernhard Waldenfels

Geburt des Ethos aus dem Pathos

Wege einer responsiven Phänomenologie. 'Lucas-Preis'.
gebunden , 108 Seiten
ISBN 3161635388
EAN 9783161635380
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Übersetzer Übersetzt von Daniel Schumann, Donald Goodwin
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,00
29,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In seiner Preisrede erläutert Bernhard Waldenfels, dass responsive Ethik davon ausgeht, dass wir in all unserem Tun und Lassen wohl oder übel auf etwas antworten, das uns zusammen mit anderen widerfährt. Antwortend erfinden wir, wie wir antworten wollen, nicht aber, dass wir es tun. Selbst die Antwortverweigerung wäre eine Form des Antwortens. Dabei vollziehen sich Pathos und Response nicht pari passu. Durch Fremdes beunruhigt, unterliegen wir einer unwiderruflichen Zeitverschiebung. Wir kommen zurück auf das, was uns zuvorkommt. Die Kluft zwischen Pathos und Response gebiert eine Kreativität, die erfindet, indem sie Funde verarbeitet. Sich erinnern bedeutet, wie Kierkegaard betont, sich nach vorwärts erinnern. Das Ethos der Sinne klingt im platonischen "Siehe da, schau hin." ebenso an wie im biblischen "Höre Israel". Die "Sachen selbst" öffnen Wege in eine nähere oder spätere Zukunft.

Portrait

Geboren 1934; Studium der Philosophie, Psychologie, Theologie, klassischen Philologie und Geschichte; Gastprofessor in Debrecen, Hongkong, Paris, Louvain-la-Neuve, New York, Prag, Rotterdam, Rom, San José und Wien; Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologie; Professor Emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; Ehrendoktor der Universitäten Rostock und Freiburg.

Hersteller
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Wilhelmstraße 18

DE - 72074 Tübingen

E-Mail: info@mohrsiebeck.com