Baukonstruktion im Klimawandel - Bernhard Weller, Marc-Steffen Fahrion, Sebastian Horn, Thomas Naumann, Johannes Nikolowski

Bernhard Weller, Marc-Steffen Fahrion, Sebastian Horn, Thomas Naumann, Johannes Nikolowski

Baukonstruktion im Klimawandel

1. Aufl. 2016. X, 333 S. 173 Abbildungen, 131 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 87.
pdf eBook , 333 Seiten
ISBN 3658130113
EAN 9783658130114
Veröffentlicht Mai 2016
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Gebunden
84,99
66,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Der InhaltKlimawandel und Klimaanpassung von Gebäuden als aktuelle Herausforderung - Bestandsanalyse und baukonstruktive Anpassung von neun Wohn- und Nichtwohngebäuden der Baujahre von 1890 bis 1995 - Gebäudeertüchtigung im Detail für die Einwirkungen aus Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee - Wirtschaftlichkeit von Anpassungsmaßnahmen
Die ZielgruppeArchitekten, Ingenieure, DenkmalpflegerImmobilienwirtschaft
Die AutorenProf. Dr.-Ing Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Dr.-Ing. Marc-Steffen Fahrion war Leiter der Forschungsgruppe "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. in Dresden.Dr.-Ing. Johannes Nikolowski ist Mitarbeiter im Büro GB1 Ingenieure mit den Tätigkeitsschwerpunkten Schadensanalyse, Sanierungsplanung und Qualitätssicherung.

Portrait

Prof. Dr.-Ing Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Dr.-Ing. Marc-Steffen Fahrion war Leiter der Forschungsgruppe "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. in Dresden.Dr.-Ing. Johannes Nikolowski ist Mitarbeiter im Büro GB1 Ingenieure mit den Tätigkeitsschwerpunkten Schadensanalyse, Sanierungsplanung und Qualitätssicherung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.