Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement wird in Politik und Medien einerseits als »Motor der Demokratie« bezeichnet, andererseits wird es als Ausbeutung angeprangert und stattdessen die Schaffung regulärer Arbeitsplätze gefordert. Dabei reden beide Seiten häufig über Engagement und Engagierte. In diesem Band kommen Engagierte einer Suppenküche in Ostdeutschland zu Wort und schildern ihre Situation, die Probleme, die sie bewegen, ihre Erfahrungen und ihre Wünsche. Ihre Erzählungen zeigen, wie bedeutend die Situation und der Raum sind, in welchen das Engagement stattfindet. Bettina Hollstein rekurriert auf Theorien von Hans Joas (Kreativität des Handelns), Hartmut Rosa (Resonanz und Wir-Sinn) und Jane Addams (sympathetic understanding), um ein besseres Verständnis der Rolle von Engagement für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Demokratie zu gewinnen. Das Buch leistet einen Beitrag, Mittel gegen die aktuellen Krisen des Zusammenhalts und der Demokratie zu finden.
creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Bettina Hollstein ist Ökonomin und Wirtschaftsethikerin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Seit 1998 ist sie dort Geschäftsführerin. Außerdem ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik.
InhaltVorbemerkung - Warum dieses Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91. Krisendiagnosen und wie sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen - insbesondere in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132. Bürgerschaftliches Engagement - Eine Lösung zur Rettung der Demokratie? . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173. Zuhören - Die Stimme der Engagierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Welchen Rahmen bietet die Suppenküche? ....................24Wer sind die Engagierten? ...................................28Was sind die Probleme, die die Engagierten umtreiben? ........35Welche Erfahrungen sind prägend? ...........................43Was wünschen sie sich für die Zukunft? .......................534. Beobachten - In welchem Kontext, unter welchen Bedingungen findet die Arbeit in der Suppenküche statt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Wie ist die Personalsituation? ................................61Welche Rolle spielt die christliche Wohlfahrtsorganisation? .....69Selbstverständnis und partizipativer Anspruch ................735. Verstehen - Engagement, Resonanz, Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . 83Engagement als tätiges Handeln .............................83Resonanzerfahrungen und gutes Leben .......................93Vom Geben und Nehmen in der Demokratie ..................996. Wider die Resignation - Was wir tun können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117