Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der kleine Braunbär und seine Mutter bestaunen zusammen die vielen aufregenden Tiere, die in der Wildnis um sie herum leben. ' Kleiner Bär, kleiner Bär, was siehst du da?' - 'Ich seh' einen Rotfuchs'. Und wen sieht der Rotfuchs? Ein Flughörnchen, und dieses wiederum sieht eine Schneeziege. Am Ende schließt sich der Reigen bei der Bärenmutter, die all diese Tiere im Blick hat, vor allem aber natürlich ihr geliebtes Bärenkind.
In diesem farbenprächtigen Bilderbuch zeigen Eric Carle und Bill Martin Jr. die Schönheit der Tierwelt und erinnern daran, wie schützenswert diese faszinierende Welt ist.
Eric Carle, der Schöpfer der unermüdlichen kleinen Raupe Nimmersatt, wurde 1929 in Syracuse, New York, geboren. Seine Schul- und Studienzeit verbrachte er in Deutschland und kehrte 1952 in die USA zurück. Seit 1968 veröffentlichte er über 70 Kinderbücher, die in 80 Sprachen übersetzt sind und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Mit seiner Frau Bobbie gründete er ein großes Museum für internationale Bilderbuchkunst, The Eric Carle Museum of Picture Book Art in Amherst, Massachusetts, das 2002 eröffnet wurde. Eric Carle starb 2021 in Northampton, Massachusetts.
www.eric-carle.com
www.carlemuseum.org
Dieses Bilderbuch kann man schon ganz kleinen Kindern schenken. Natürlich kennen sie viele der vorgestellten Tiere noch nicht. Aber Bücher dienen ja auch dazu, Neues kennen zu lernen. Dass die Illustrationen von Eric Carle die kindliche Wahrnehmung genau treffen, wissen wir von der Beliebtheit der "Raupe Nimmersatt". Und so ist es auch hier! Die Bewegungen der abgebildeten Tiere werden treffend im Text benannt, und durch die vielen Wiederholungen lernt das Kind ganz nebenbei eine Vielfalt von neuen Wörtern. Aber ein gutes Buch zeichnet sich auch dadurch aus, dass es nicht nur für eine Entwicklungsstufe gut ist. Dieses Buch eignet sich einige Jahre später hervorragend als so genanntes Erstlesemodell: Die Mehrfachwiederholungen von schwierigen Wörtern sorgen für ein solides Erfolgserlebnis. Bild und Text ergänzen sich optimal. Die dreizeiligen Texte sind sinnvoll und gleichzeitig leicht zu überschauen. Das Schriftbild könnte klarer nicht sein. Besser geht es nicht! (Rezension von Gabriele Hoffmann aus dem Libri-Fachkatalog Harry & Pooh 2008/2009)