Bioethik unterrichten - Urteilsfähigkeit fördern

Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft. XVIII, 250 S. 33 Abbildungen, 23 Abbildungen in Farbe.
kartoniert , 250 Seiten
ISBN 3662697068
EAN 9783662697061
Veröffentlicht 17. September 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
19,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Menschheit steht aktuell vor einer Vielzahl ethischer Herausforderungen: Die Fortschritte in Medizin, Naturwissenschaften und Technik haben in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und lassen Hoffnungen auf die Heilung schwerer Krankheiten und die Geburt gesunder Kinder zur greifbaren Realität werden. Gleichzeitig stellen uns die neuen Errungenschaften vor ethisch-moralische Herausforderungen. Welche Eingriffe sind zu verantworten und auf welche sollten wir verzichten? Sicherlich spielt auch der persönliche Wohlstand bei der Beantwortung eine wichtige Rolle. Aber unser Wohlstand und insbesondere unsere Ernährungssicherheit beruhen auf einer zunehmenden Industrialisierung unserer Landwirtschaft mit Tributen an Umweltschutz und Tierethik. Werden dabei Tierschutzgesetze verletzt? Als weitere Herausforderung berührt der Klimawandel unser tägliches gesellschaftliches und privates Handeln und fordert nachhaltige Entscheidungen. Welche Konsummuster sind ökologisch und sozial vertretbar? Welche Rolle spielt verlässliches und glaubwürdiges Wissen in diesen Entscheidungsprozessen und wie gelingt der Umgang mit Fake-News? Dieser Einblick in aktuelle gesellschaftliche Debatten zeigt, dass jeder einzelne und die Gesellschaft als Ganzes vor Konflikte gestellt werden, die über weit über die Corona-Pandemie hinausragen. Ziel des vorliegenden Sammelwerkes ist es, Lehrende an Universitäten, Schulen und weiteren Bildungsbereichen in die ethischen Konfliktfälle sowie in aktuelle Forschungen zu Modellen ethischer Urteilsprozesse einzuführen. Renommierte Didaktiker der Natur- und Geisteswissenschaften stellen erprobte, praxisorientierte Konzepte für Lehre und Unterricht vor, die das Urteilsvermögen von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen fördern. Das Werk bietet somit für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte eine Einführung in Modelle der Urteils- und Bewertungskompetenz sowie konkrete Beispiele für die Lehr- und Unterrichtspraxis. Auf diese Weise kann es gelingen, Partizipation an gesellschaftlich relevanten bioethischen Kontexten zu ermöglichen und den verantwortungsbewussten demokratischen Umgang mit neuen Technologien zu fördern.
Die Herausgeberinnen
Corinna Hößle leitet als Professorin die Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg.
Wiebke Rathje ist als promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg tätig.

Portrait

Corinna Hößle leitet als Professorin die Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg.
Wiebke Rathje ist als promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg tätig.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Laura Kneidl
The Darlington - Henry & Kate
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ayelet Gundar-Goshen
Ungebetene Gäste
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00