Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Unentbehrlich für Ausbildung und PrüfungGenerationen von Schülern haben mit diesem Buch gelernt, unzählige Lehrer haben ihren Unterricht damit aufgebaut, in vielen Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen ist es zu Hause, Biologie Anatomie Physiologie jetzt in der 10. Auflage.Biologie Anatomie Physiologie ist das optimale Lehrbuch für die generalistische Ausbildung, denn der Mensch in allen seinen Lebensphasen steht im Mittelpunkt. Es ist DAS anatomische und physiologische Lehrbuch für die generalistische Pflegeausbildung. Mit Übersichtstabelle vom Baby bis zum alten Menschen - eine Übersicht anatomischer und (patho-)physiologischer Besonderheiten des Menschen.Nie den Überblick verlierenGegliedert vom Allgemeinen zum Speziellen - von den Begriffen des Körpers, Chemie und Biochemie bis hin zu Zelle und Muskeln - über alle Organsysteme und Schwangerschaft und Geburt - abgerundet durch Extra-Kapitel zu Kindern und zu alten Menschen.So geht Lernen heuteÜbersichtliche Mindmaps, eingängige Lernzielübersichten und moderne anatomische Grafiken erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge.Rund 500 farbige Abbildungen illustrieren den Lernstoff. So werden Abbildungen aus dem Alltag, wie z.B. Röntgenaufnahmen, Zeichnungen des betreffenden Körperabschnitts oder Gelenks gegenübergestellt, und sorgen so für maximale Verständlichkeit.»Spickzettel« fassen die wichtigsten Inhalte zusammen. Am Ende jedes Kapitels regen Wiederholungsfragen zum Überprüfen des Stoffs an.Mehr als ein LehrbuchInklusive Anatomie-Poster mit Skelett und Gefäßen. Inklusive der Elsevier PflegeApp mit wichtigen Begriffen aus Pflege und Medizin.Neu in der 10. AuflageOnlinezugriff auf 16 Videos, die basierend auf der weltweit fortschrittlichsten 3D-Anatomie-Plattform und App Complete Anatomy entwickelt wurden und helfen, Bau und Funktion des menschlichen Körpers mühelos zu verstehen.
INHALTSVERZEICHNIS1BEGRIFFE ZUR BESCHREIBUNG DES MENSCHEN1.1 Kennzeichen des Lebens1.2 Aufbau des Körpers1.3 Regulations- und Anpassungsvorgänge1.4 Lebensphasen1.5 KörperabschnitteCHEMIE UND BIOCHEMIE2.1 Chemische Elemente2.2 Aufbau der Atome2.3 Periodensystem der Elemente2.4 Chemische Bindungen2.5 Chemische Reaktionen2.6 Chemische Verbindungen2.7 Anorganische Verbindungen2.8 Organische Verbindungen2.9 Oxidation und ReduktionZYTOLOGIE (ZELLLEHRE)3.1 Zelle als elementare Funktionseinheit3.2 Zellmembran3.3 Zellorganellen3.4 "Wasserbasis" des Organismus3.5 Stofftransport3.6 Proteinsynthese3.7 Teilung von Zellen3.8 ZelltodGENETIK, EPIGENETIK UND EVOLUTION4.1 Gene und Chromosomen4.2 Dominanz und Rezessivität4.3 Grundregeln der Vererbung4.4 Verschiedene Erbgänge beim Menschen4.5 Epigenetik4.6 Genetisch bedingte Krankheiten4.7 EvolutionHISTOLOGIE (GEWEBELEHRE)5.1 Vier Grundgewebe5.2 Epithelgewebe5.3 Binde- und Stützgewebe5.4 Muskelgewebe5.5 NervengewebeKNOCHEN, GELENKE UND MUSKELN6.1 Knochen und Skelett6.2 Gelenke6.3 Muskulatur6.4 Körperliche ArbeitBEWEGUNGSAPPARAT7.1 Menschliche Gestalt7.2 Regionen des Kopfes7.3 Körperstamm7.4 Obere Extremität7.5 Untere ExtremitätHAUT8.1 Einführung8.2 Oberhaut8.3 Lederhaut8.4 Unterhaut8.5 Altersveränderungen der Haut und Dekubitus8.6 HautanhangsgebildeNERVENSYSTEM9.1 Aufgaben und Organisation des Nervensystems9.2 Funktionen des Neurons9.3 Zusammenarbeit von Neuronen9.4 Überblick über das Gehirn9.5 Großhirn9.6 Zwischenhirn9.7 Hirnstamm9.8 Kleinhirn9.9 Rückenmark9.10 Reflexe9.11 Peripheres Nervensystem9.12 Lähmungen9.13 Vegetatives Nervensystem9.14 Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS9.15 Lernen und Gedächtnis9.16 Gehirnveränderungen im Laufe des LebensSENSIBILITÄT UND SINNESORGANE10.1 Einführung10.2 Hautsensibilität10.3 Nozizeption und Schmerz10.4 Tiefensensibilität10.5 Geruchs- und Geschmackssinn10.6 Auge und Sehsinn10.7 Hör- und GleichgewichtsorganHORMONSYSTEM11.1 Funktion und Arbeitsweise der Hormone11.2 Hypothalamus und Hypophyse11.3 Epiphyse11.4 Schilddrüse11.5 Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts11.6 Nebennieren11.7 Inselapparat des Pankreas11.8 Weitere endokrin aktive OrganeBLUT12.1 Zusammensetzung und Aufgaben12.2 Erythrozyten12.3 Leukozyten12.4 BlutstillungABWEHRSYSTEM13.1 Bestandteile des Abwehrsystems13.2 Unspezifische Abwehr13.3 Zytokine13.4 Entzündung13.5 Spezifische Abwehr13.6 Kurzberichte von der Abwehrfront13.7 Infektionsprophylaxe13.8 Lymphatisches System13.8.1 Lymphe, Lymphgefäße und Lymphknoten13.9 Entgleisungen des Abwehrsystems14 HERZ14.1 Einführung14.2 Herzkammern und -klappensystem14.3 Aufbau der Herzwand14.4 Herzzyklus14.5 Erregungsbildung und -leitung14.6 Herzleistung und ihre Regulation14.7 Blutversorgung des HerzensKREISLAUF- UND GEFÄSSSYSTEM15.1 Aufbau des Gefäßsystems15.2 Abschnitte des Kreislaufs15.3 Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems15.4 TemperaturregulationATMUNGSSYSTEM16.1 Nase16.2 Rachen16.3 Kehlkopf16.4 Luftröhre16.5 Bronchien und Bronchiolen16.6 Alveolen16.7 Lungen16.8 Pleura16.9 Atemmechanik16.10 Lungen- und Atemvolumina16.11 Gasaustausch16.12 AtmungsregulationVERDAUUNGSSYSTEM, ERN.HRUNG, STOFFWECHSEL17.1 Übersicht17.2 Mundhöhle und Rachen17.3 Speiseröhre17.4 Magen17.5 Dünndarm17.6 Leber und Pankreas, Gallenwege und Gallenblase17.7 Resorption17.8 Dickdarm und Rektum .17.9 Physiologie der ErnährungHARNSYSTEM, WASSER-, ELEKTROLYT- UND SÄURE-BASEN-HAUSHALT18.1 Nieren18.2 Ausscheidungsfunktion der Nieren18.3 Endokrine Funktionen der Nieren18.4 Urin18.5 Ableitende Harnwege18.6 Wasserhaushalt18.7 Elektrolythaushalt18.8 Säure-Basen-HaushaltGESCHLECHTSORGANE19.1 Geschlechtsorgane des Mannes19.2 Geschlechtsorgane der Frau19.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane19.