Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Grundlegende Orientierung für Studienanfänger in 2., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage.
Behandelt werden alle Themenbereiche, die für Studienanfänger wichtig sind: Erklärt wird, wie man sich im Angebot der Studiengänge orientiert, welche Rolle die Epochen im Geschichtsstudium spielen und was den Reiz der Frühen Neuzeit ausmacht.In einzelnen Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen des Faches Geschichte, die Quellenarten und die Möglichkeiten ihrer Auswertung, die Entwicklung der Frühneuzeitforschung und die verschiedenen Forschungsansätze im Zusammenspiel von Fragestellung, Quellen und Methoden beleuchtet sowie die wichtigsten Arbeitstechniken und relevanten Hilfsmittel beschrieben.
Prof. Dr. Birgit Emich ist Inhaberin des Lehrstuhls Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Frankfurt am Main.
Vorwort 7Vorwort zu 2. Auflage 91 Praktisches: Frühe Neuzeit im Studium 111.1 Geschichte studieren: Aber wo - und was genau? 111.2 Frühe Neuzeit im Studium 131.3 Die Frühe Neuzeit als Schwerpunkt im Studium 172 Theoretisches: Frühe Neuzeit als Wissenschaft 212.1 Geschichte, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft 212.2 Quellen und Quellenkritik 332.3 Kann Geschichte objektiv sein? 462.4 Zugänge zur Geschichte: Verstehen und Erklären 572.5 Theorie und Empirie 722.6 Periodisierung 872.7 Perspektiven der Frühneuzeitforschung 1013 Methodisches: Quellen und Verfahren der Forschung 1333.1 Quelle, Frage, Quellenlage 1343.2 Textquellen 1483.3 Nichtschriftliche Quellen 2134 Technisches: Vom Proseminar zum Examen 2554.1 Erste Informationen beschaffen 2554.2 Quellen und Literatur finden 2774.3 Fachliteratur einschätzen und auswerten 2994.4 Seminarsitzungen gestalten 3054.5 Die wissenschaftliche Hausarbeit 3144.6 Kleinere schriftliche Arbeiten 327Literaturempfehlungen 337Wichtige Abkürzungen 340Glossar 341Bildnachweis 348Register 349