Karl Martell - Die Schlacht bei Tours und Poitiers in Überlieferung und Rezeption - Burak Altun

Burak Altun

Karl Martell - Die Schlacht bei Tours und Poitiers in Überlieferung und Rezeption

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 499.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 365646264X
EAN 9783656462644
Veröffentlicht Juli 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Frankreich und der Orient, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht von Tours und Poitiers steht unmittelbar mit der Person Karl Martells in Verbindung. In der populärwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, wird die Schlacht oft als Entscheidungsschlacht gegen die Expansionswelle der Muslime im 8. Jahrhundert gedeutet und der fränkische Herrscher Karl Martell dabei als Heldenfigur dargestellt. Die vorliegende Arbeit untersucht einige Quellen und vergleicht die verschiedenen Rezeptionen der Schlacht, sowie einige historische Zusammenhänge, die zu der Schlacht führten. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht zunächst ein kurzer Einblick in die Deutung der Person Karl Martells im Hinblick auf seine Herkunft und der historischen Wahrnehmung. Die Ummayaden, die im 8. Jahrhundert bis nach Spanien expandierten und deren Ausläufer später in der Schlacht von Tours und Poitiers gegen Karl Martell aufs Feld zogen, werden im zweiten Kapitel näher betrachtet. Dabei wird auch die traditionalistische spanische Geschichtsschreibung hinterfragt, und dargelegt auf welche Annahmen diese Konstrukte zur Eroberung Spaniens, basieren. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Arbeit auf Karl Martells Weg zur Macht, auf seine Familienverhältnisse und auf das Erbe seines Vaters. Es soll geklärt werden, welchen erblichen Rechte er hatte und welche Hürden er überwinden musste, um sich als fränkischer Herrscher zu etablieren. Danach wird der Konflikt und das Bündnis zwischen Karl Martell und Eudo erläutert. Hier stellt sich die Frage, welche Ereignisse den Konflikt geschürt haben und wie es schließlich zum Bund zwischen den beiden kommt, der dann bei der Schlacht von Tours und Poitiers zutage tritt. Beim Schlachtverlauf dienen unter anderem die Quellen der Fredegar Fortsetzungen und die mozarabische Chronik für die Schilderungen des Ereignisses. Hinterfragt werden dabei auch die verschiedenen Deutungen der Schlacht und die dazu überlieferten Quellen in der Vormoderne und in der aktuellen Forschung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren