Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte" - Burcu Asya Ekinci

Burcu Asya Ekinci

Die Rolle der Frau in der westeuropäischen Konsumgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Frauenzeitschrift "Constanze" zu "Brigitte"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 632.
pdf eBook , 26 Seiten
ISBN 3668715319
EAN 9783668715318
Veröffentlicht Juni 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitschrift ist ein gedrucktes Heft, welches in verschiedenen Abständen erscheint. Es beinhaltet viele verschiedene Beiträge und Artikel über verschiedene Themengebiete und soll seine Leser/Innen möglichst amüsieren und informieren. In dieser vorliegenden Ausarbeitung sollen zwei Frauenzeitschriften näher betrachtet werden. Unter dem Betrachtungsaspekt soll stehen, wie die Frauenzeitschriften entstanden sind, welches Ziel sie hatten und wen sie ansprechen wollten. Im Fokus sollen demnach die Fragen stehen: "Waren die Frauenzeitschriften einflussreich auf die (Nachkriegs-)Frau? Inwiefern wurde ihr Konsumverhalten dadurch beeinflusst und warum wurde sie beeinflusst?"
Um diese Fragen zu beantworten soll zu Beginn der Arbeit das Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 20. Jahrhunderts und das Konsum- und Rollenverhalten der Frau des 21. Jahrhunderts gegenübergestellt werden, um anschließend Analogien und Divergenzen zu bestimmen. Dieser Schritt ist notwendig, um den Einfluss, den die Zeitschriften auf die Frauen haben, darstellen zu können. Im nächsten Kapitel kann demnach die Constanze im Kontext der Frauenzeitschriften des 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Hierbei soll erstmals ein Einblick über die Frauenzeitschriften des 20. Jahrhunderts gegeben werden, anschließend soll die Zielgruppe und die Aufmachung der Constanze festgestellt werden. Im nächsten Schritt soll der Einfluss der Constanze auf ihr Leser-publikum beleuchtet werden, um im letzten Teil an einem Fallbeispiel den Einfluss an einem stereotypischen Cover festzumachen. In Kapitel vier sollen diese ganzen Aspekte nochmals bezogen auf die Brigitte analysiert und dargestellt werden, sodass Analogien und Divergenzen hergestellt werden können und die zwei verschiedenen Jahrhunderte miteinander in Beziehung gebracht werden können. Das vorletzte Kapitel soll einen Ausblick darstellen, indem die Entwicklung von der Constanze zur Brigitte betrachtet werden soll. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit gefestigt und abgerundet. Eine letztliche Vervollständigung erfolgt durch das Literatur- und Quellenverzeichnis und dem Internetverzeichnis.
Zudem ist zu erwähnen, dass es bereits einige Forschungen zu Frauenzeitschriften und Frauenbildern gibt, was anhand meiner Literaturauswahl sichtbar ist. Jedoch ist der Vergleich dieser beiden Frauenzeitschriften ein unerforschtes Feld und kann somit als Ausarbeitung eines neuen Themenfeldes in Bezug auf Frauenzeitschriften verstanden werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com