Carl Arendt

Handbuch der Nordchinesischen Umgangssprache

Teil 1: Allgemeine Einleitung in das chinesische Sprachstudium. Reprint 2020.
gebunden , 568 Seiten
ISBN 3112392914
EAN 9783112392911
Veröffentlicht Dezember 1891
Verlag/Hersteller De Gruyter
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
159,95
159,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichniss -- Erstes Buch. Allgemeine Einleitung in das chinesische Sprachstudium -- Cap. I. Das Herrschafts- und Verbreitungs- Gebiet der chinesischen Sprache -- Cap. II. Allgemeinste Vorbegriffe Uber die chinesische Sprache und Schrift -- Cap. III. Schrift- und Umgangssprache bei den Chinesen. Weiter Abstand derselben von einander -- Cap. IV. Die Einheit der Schriftsprache bei den Chinesen. Die Stilgattungen -- Cap. V. Die Vielheit der Umgangssprache bei den Chinesen (die Dialekte). Abweichende mundartliche Aussprache identischer Worter -- Cap. VI. Abweichungen der Dialekte im Wortschatz und in der Phraseologie, in grammatischen Hulfawörtem und in Constructionen -- Cap. VII. Das Fehlen einer allgemeinen Umgangssprache in China -- Cap. VIII. Das Kuanhua in seiner vierfachen Bedeutung. Die Stellung des Hangchow-Dialekts. Dialektische Unterschiede innerhalb des Hochchinesischen. Der Wettbewerb des Mittelchinesischen oder Nanking-Dialekts und des Nordchinesischen (Peking- oder Hof-Dialekts) um die Suprematie -- Cap. IX. Kuanhua bedeutet zuweilen auch «Chinesisch Oberhaupts. Verhsltniss des Peking-Dialekts zum Hochchinesischen und zur Sprache des officiellen Verkehrs. Kuanhua, Suhua und Wenhua in ihrem gegenseitigen Verhsltniss zu einander durch eine Zeichnung erlkutert. Praktische Folgerungen -- Nachträge und Berichtigungen -- Sachregister -- Wortregister -- Schlusswort -- Backmatter

Hersteller
Walter de Gruyter
Genthiner Straße 13

DE - 10785 Berlin
Tel.:
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com
Website: