Carl Philipp Emanuel Bach

Passions-Cantate (Klavierauszug)

Die letzten Leiden des Erlösers, BR-CPEB D2, Wq 233. Standard-Auflage. Sprachen: Englisch Deutsch.
kartoniert , 132 Seiten
EAN 9790007330262
Veröffentlicht März 2025
Verlag/Hersteller Carus-Verlag Stuttgart
34,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mit seiner "Passions-Cantate" landete Carl Philipp Emanuel Bach einen echten Hit. Das Werk war schon zu Bachs Lebzeiten so beliebt, dass öffentlich eine jährlich stattfindende Aufführung gefordert wurde. Bach selbst soll die "Passions-Cantate" schlussendlich seine "Spinnhauß Passion" genannt haben, da sich nach der Premiere von 1770 tatsächlich noch bis 1785 jedes Jahr eine Aufführung in der Hamburger Spinnhauskirche.
Ein Publikumsliebling also durch und durch, der musikalisch sehr eng mit Carl Philipp Emanuel Bachs "Matthäus-Passion" von 1769 zusammenhängt. Bach übernahm einen großen Teil der solistischen Sätze. Rezitative, einen Choral und zwei Chöre komponierte er neu. Er nutzt, dem Trend der Zeit folgend, statt des biblischen Texts eine dichterische Nacherzählung aus der Feder von Anna Louisa Karsch. So wurde aus der oratorischen Passion ein Passionsoratorium.
Diese modernere und vielleicht auch zugänglichere Gattung traf den allgemeinen Geschmack der Zeit. Zahlreiche Abschriften und Textdrucke, verdeutlichen die Verbreitung des Werks weit über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus.
Bei der Partitur handelt es sich um Band IV,3 der C.P.E. Bach-Gesamtausgabe, herausgegeben von Moira Hill für das Packard Humanities Institute, Los Altos, California. Carus bietet dazu den Klavierauszug und die Chorpartitur in bewährter Carus-Ausstattung an. Die hochwertige Leinen-Partitur und das Orchestermaterial können ebenfalls über Carus bezogen werden.

Portrait

Zweiter Sohn J.S. Bachs, Musikunterricht beim Vater, ab 1731 Student an der juristischen Fakultät der Universität Leipzig, ab 1734 an der Universität Frankfurt an der Oder, später Cembalist in der Kapelle Friedrichs II. von Preußen, 1768 Nachfolger Telemanns im Amt des städtischen Musikdirektors an den fünf Hauptkirchen in Hamburg; Hauptvertreter der musikalischen Empfindsamkeit. Sein umfangreiches Schaffen umfasst u.a. Klavierwerke, Sinfonien, Kammermusik, Vokalwerke; Autor des Lehrwerkes "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen" (Berlin 1753 und 1762).

Das könnte Sie auch interessieren

Sonja Schmitt
Schülerarbeitsheft Musik
Sonstige
Sofort lieferbar
15,50
Guido Klaus
Das kleine Notenrätselbuch
Sonstige
Sofort lieferbar
8,00
Robert Schumann
Kinderszenen op. 15
Taschenbuch
Sofort lieferbar
8,50
Stefan Dünser
Trompeten Fuchs Band 1
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,90
Anne Terzibaschitsch
Meine allerersten Tastenträume 3
Sonstige
Sofort lieferbar
13,80
Katharina Apostolidis
Das magische Notenbuch - im Violinschluessel
Sonstige
Sofort lieferbar
13,80
Sofort lieferbar
26,50
Karin Schuh
Der Blockflötenspatz 1
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,50
Sofort lieferbar
9,90
Sofort lieferbar
19,50