Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
 
    Carla Del Ponte fordert Gerechtigkeit. Wo wird das Völkerrecht aktuell gebrochen? Und welche Möglichkeiten hätte die UN einzugreifen? Wie und von wem wird Einfluss genommen auf Entscheidungen des Sicherheitsrates? Und macht sich die UN zu einem willfährigen Instrument mächtiger Länder? Carla Del Ponte, viele Jahre Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes, berichtet von ihrer jahrelangen Arbeit als hochrangige UNO-Diplomatin und fordert in ihrem flammenden Plädoyer die Durchsetzung des Völkerrechts, notwendige Reformen der UN sowie eine aktive Rolle der EU.
Carla Del Ponte, geboren 1947 im Kanton Tessin, ist eine Schweizer Juristin und Diplomatin. Nur zufällig entging sie bereits in den 1980er Jahren einem Attentat der Mafia. Von 1999 bis 2007 war sie Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und für den Völkermord in Ruanda. Sie war von 2008 bis 2011 Botschafterin der Schweiz in Argentinien und von 2011 bis 2017 Mitglied einer UNHCRKommission, die Menschenrechtsverletzungen in Syrien im dortigen Bürgerkrieg untersuchte. 2008 veröffentlichte sie ihre Autobiografie "Die Jagd - Ich und die Kriegsverbrecher."
  Mein Kampf für Gerechtigkeit 7
  
  Der lange Weg nach Den Haag 17
  
  Erste Schritte auf dem Weg zum Völkerrecht 18Bankrotterklärung - Klappe, die erste:Der Erste Weltkrieg 21Bankrotterklärung - Klappe, die zweite:Der Zweite Weltkrieg 24Die UNO: Eine Weltorganisation als Neuanfang 25Die Genfer Konvention: Schutz der Menschenim Krieg 28Der Europarat: Menschenrechte als Grundlagefür Frieden in Europa 30Der permanente Internationale Strafgerichtshof 31
  
  Keine Gerechtigkeit ohne politischen Willen 35
  
  Kriegsverbrecher vor Gericht 37Wie bestraft man Völkermord?Die Prozesse von Nürnberg und Tokio 37Das Jugoslawien-Tribunal:Ein Meilenstein im Völkerrecht 40Ruanda: 100 Tage Grauen 68Das Völkerrecht hat politische Grenzen 86Das Versagen der UNO 87
  
  Triumph der Straflosigkeit in Syrien 93
  
  Rückblick: Assads Syrien und die Proteste 2011 95Eskalation zum internationalen Stellvertreterkrieg 100Die Syrien-Kommission: Kampf gegen Windmühlen 105Das makabre Spiel mit dem Giftgas 114Die Kommission war eine Alibi-Veranstaltung 128Wie die UNO in Syrien scheiterte 132
  
  'America first': Über die Relativität von Wertenund Normen 136
  
  Wer bezahlt, befiehlt: Die Finanzierung der UNO 142In der Grauzone: Das internationale Recht istnicht unabhängig 146Raus aus der Grauzone! Neuordnung und Reformen 156Anmerkungen 165