Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
»Aktivist*innen zu kriminalisieren, ist ein Angriff auf unsere Grundrechte.«Amnesty InternationalCarla Hinrichs schläft noch, als ein Einsatzkommando unter Berufung auf § 129 ihre Wohnung stürmt. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung, der »Letzten Generation«. Die Jurastudentin aus Bremen, die sich dafür einsetzt, dass Gesetze auch vom Staat eingehalten werden, landet nun selbst dafür vor Gericht.Hier geht es nicht mehr um die Klimakrise. Hier geht es um unsere Demokratie. Und um den Paragraphen 129. Ein Gesetz, das die Polizei im Kampf gegen Terror und Mafia bemächtigen soll. Es lässt sich aber auch schnell missbrauchen, um Gewaltenteilung und Rechtstaatlichkeit in Deutschland zu zerstören. Der Fall Carla Hinrichs macht dies auf erschreckende Weise deutlich. 149 Seiten ist die Anklageschrift lang. Dabei hat sie gewaltfrei protestiert, mit Bezug auf das Urteil des Verfassungsgerichts. Nun soll sie ins Gefängnis. Ihre Geschichte zeigt: Die tatsächliche Radikalisierung vollzieht sich in der Politik, den Medien und Gerichten. Den Institutionen unseres demokratischen Staates. Was passiert, wenn Regierungen sich nicht mehr an ihre eigenen Gesetze halten?
Spannend, emotional und aufrüttelnd erzählt Carla Hinrichs hier die Geschichte einer politisch engagierten jungen Frau und einer der kontroversesten Bewegungen der letzten Dekade. Ein erschütterndes Zeugnis davon, wie verletzlich unsere Demokratie ist und der dringliche Apell, sie aktiv zu schützen, solange sie unversehrt ist.
Carla Hinrichs, geboren 1997, ist Klimaaktivistin und Autorin. Sie wuchs in Bremen auf, während ihrer Schulzeit war sie politisch aktiv bei Amnesty International. 2015 begann sie ein Jurastudium, das sie bis zum ersten Staatsexamen verfolgte. Aber die Klimakrise kam dazwischen. Sie begleitete den "Hungerstreik der Letzten Generation" 2021 und wurde danach zur Sprecherin und einer bekannten Figur der Bewegung, war in Talkshows zu Gast, sprach auf Podien oder kommentierte vor Ort die Proteste. Für ihre Teilnahme an Straßenblockaden wurde sie mehrfach strafrechtlich verfolgt. Seit 2024 ist sie von der bayrischen Staatsanwaltschaft angeklagt unter dem Vorwurf der "Bildung einer kriminellen Vereinigung".