Der neoliberale Staat. Theorie, Kritik und Frage der aktuellen Relevanz - Carmen Puchinger

Carmen Puchinger

Der neoliberale Staat. Theorie, Kritik und Frage der aktuellen Relevanz

Zur Rolle des Staates und seiner Gesellschaft im Neoliberalismus am Beispiel der Theorien Friedrich A. von Hayeks. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 572.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3656654204
EAN 9783656654209
Veröffentlicht Mai 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Grundkurs Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der aktuell vorherrschende Neoliberalismus ist nicht nur bloße Wirtschaftsordnung. Er ist eine politische Theorie, welche Rolle des Staates und seiner Gesellschaft klar definiert und damit einer politikwissenschaftlichen Analyse mehr als würdig ist.
Intention der vorliegenden Arbeit ist es, auch unter Betracht der aktuellen Relevanz des Phänomens Neoliberalismus, aufzuzeigen, dass dieser sehr viel mehr ist als eine ökonomische Theorie. Ziel eben dieser Analyse ist es, die neoliberale Konzeption am Beispiel der Theorien Friedrich A. von Hayeks aufzuzeigen, diese hinreichend, sowohl aufgrund inhärenter Paradoxien als auch anhand aus einer solchen Konzeption resultierender Konsequenzen für Staat und Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen zu kritisieren und abschließend eine Einordnung zur aktuellen Relevanz des Neoliberalismus vorzunehmen. Außerdem soll sich dem Leser durch Lektüre der Analyse Hayeks Konzeption ein klarer definiertes, wenn auch simultan breiteres, da interdisziplinäreres, Verständnis von Neoliberalismus auftun.
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle des Staates und seiner Gesellschaft im Neoliberalismus. Als exemplarische neoliberale Theorie wird hierfür jene des Hauptvertreters dieser Strömung, Friedrich August von Hayek herangezogen.
Zunächst wird eine Definition des sonst diffusen Begriffes "Neoliberalismus" sowie eine Erklärung warum die Wahl unter einer Vielzahl von Theoretikern dieser Strömung auf Hayek fiel gegeben, folgend wird das Werk des Theoretikers in verschiedenen Schritten präsentiert. Die hayeksche Staats- und Gesellschaftstheorie wird dabei in aufeinanderaufbauenden Schritten aufgezeigt:
1. Der Epistemologischer Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens.
2. Die Theorie der kulturellen Evolution.
3. Die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in der hayekschen Konzeption.
4. Die spontane Ordnungstheorie.
5. Die politischen Ideale Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit und zuletzt die Rolle des Staates in der neoliberalen Konzeption Hayeks.
Nach Präsentation der hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie erfolgt die Kritik an eben dieser auf 2 Ebenen: Zum Einen verweist die vorliegende Hausarbeit auf inhärente Paradoxien, zum Anderen sollen kritisch die Konsequenzen für Staat und Gesellschaft aus der neoliberalen Konzeption aufzeigt werden.
Im abschließenden Fazit erfolgt ein Resumee sowie ein Ausblick auf die aktuelle Relevanz des Neoliberalismus.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com