Das aktienrechtliche Entsendungsrecht im Lichte nationalen Gesellschaftsrechts und europarechtlicher Grundfreiheiten - Carola Frieß

Carola Frieß

Das aktienrechtliche Entsendungsrecht im Lichte nationalen Gesellschaftsrechts und europarechtlicher Grundfreiheiten

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 493 Seiten
ISBN 3828870104
EAN 9783828870109
Veröffentlicht Juni 2018
Verlag/Hersteller Tectum Wissenschaftsverlag
69,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die deutsche wie auch die europäische Rechtsprechung mussten sich in den letzten Jahren vermehrt mit der Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern mittels Entsendungsrechten auseinandersetzen. Für europaweite Aufmerksamkeit sorgte im Jahr 2007 die Entscheidung des EuGH zum Sonderentsendungsrecht des Landes Niedersachsen in den Aufsichtsrat der Volkswagen AG. In Deutschland hatten das OLG Hamm im Jahr 2008 und anschließend der BGH im Jahr 2009 über die Zulässigkeit von Entsendungsrechten zugunsten der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in den Aufsichtsrat der ThyssenKrupp AG zu entscheiden. In der darauffolgenden rechtswissenschaftlichen Diskussion wurde schnell deutlich, dass das aktienrechtliche Entsendungsrecht aus aktienrechtlicher wie auch aus europarechtlicher Perspektive bisher ungeklärte Rechtsfragen aufwirft. Carola Frieß beleuchtet umfassend Voraussetzungen, Wirkungsweise und Grenzen des aktienrechtlichen Entsendungsrechts im Mikrokosmos des deutschen Gesellschaftsrechts wie auch im Makrokosmos der europäischen Rechtsordnung. Zugleich findet eine Auseinandersetzung mit grundlegenden gesellschaftsrechtlichen und grundfreiheitlichen Fragestellungen statt. Ein besonderer deutschrechtlicher Fokus liegt dabei auf der Lehre von der fehlerhaften Strukturänderung. Aus europarechtlicher Perspektive widmet sich die Autorin insbesondere einer marktzugangsspezifischen Auslegung des grundfreiheitlichen Beschränkungsbegriffs. Zudem rückt Carola Frieß die viel diskutierte Frage nach einer unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten und damit einhergehend der Unzulässigkeit von Entsendungsrechten zwischen Privaten in den Fokus.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.