Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich - Caroline Boller

Caroline Boller

Der Protest der Hamburger Swing-Jugend im Dritten Reich

eBook Ausgabe. 1. Auflage
eBook (epub), 11 Seiten
EAN 9783640211883
Veröffentlicht November 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

eBook (epub)
5,99
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: keine, , Veranstaltung: Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer den Begriff der Swing-Jugend geprägt hat, lässt sich nicht feststellen. Wahrscheinlich war er eine Begriffsschöpfung der Nationalsozialisten, deshalb gebrauche ich ihn in Anführungszeichen. Die Bezeichnung "Swings" und "Swinger", wie sie in einigen Texten vorkommen, waren in den Kriegsjahren nicht gebräuchlich. In frühen Berichten der HJ-Gebietsführung wurden die Jugendlichen, die sich für den Swing begeisterten, als "vollendete Tango-boys" bezeichnet, obwohl es nicht nur "boys" waren und auch selten Tango getanzt wurde. Die Bezeichnung "Tango-boys" oder "Tango-Jünglinge" war damals die geläufige Bezeichnung für "tanzliebende Menschen in dekadenten Spelunken" und diese wurden auch mit der (fast) überwundenen "Systemzeit" assoziiert, als der Tango in deutschen Großstädten sehr beliebt war. Mit dem Tango hatten die Swings sehr wenig zu tun, wie es in einem ihrer Lieder zum Ausdruck gebracht wird: "Wir tanzen Swing, und zwar nach Noten. Wir singen hot, das ist verboten, und wenn die Bullente kommt, dann tanzen wir Tango. Und ist sie wieder weg, dann tanzen wir: Tiger-Rag, Tiger-Rag, Tiger-Rag..." Anonym 1942 [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com