Caroline Wullenweber

Jorge Luis Borges - Ein Zyniker?

Eine Analyse der Historia Universal de la Infamia unter der Gesichtspunkt des Zynismus. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 3638032485
EAN 9783638032483
Veröffentlicht April 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,00, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut), Veranstaltung: Oscar Wilde, G.K. Chestertonm B. Shaw und J.L. Borges, Sprache: Deutsch, Abstract: War Jorge Luis Borges ein Zyniker? Das Gedicht in dem er von Gottes glänzender Ironie spricht, ihm gleichzeitig die Bücher und die Blindheit zu schenken, lässt dies erahnen. Doch wo ist der Zynismus bei Borges verankert und wie drückt er sich aus?
Zynismus ist im Gegensatz zur Ironie kein Stilmittel, er ist eine Grundhaltung. Deswegen fällt es schwer, anhand von literarischen Werken Zynismus nachzuweisen. Was allerdings möglich ist, ist anhand von Stilmitteln und Erzählstilen auf ein zynisches Denken zu schließen. Diese zynische Grundhaltung kann sich in literarischen Stilmitteln wie Ironie, Antithese, Inversionen und Paradoxien ausdrücken. Am Anfang dieser Haltung steht der Zweifel, die Skepsis.
Dies lässt sich anhand von Borges Werk sehr gut nachweisen, jedenfalls für sein späteres Werk.
Am Anfang seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der Zeit des sogenannten Anti-Borges, standen hingegen Werke, die sich durch Lebensfreude, Empathie und Gefallen an seinen Charakteren auszeichneten. Von dieser Art zu schreiben hat Borges sich mit der Zeit mehr und mehr entfernt. Nun übte er sich im distanzierten Blick. Er wendete sich Themen zu, die nicht mehr seiner Lebenswelt angehörten, und die ihm so einen gefühllosen Erzählstil ermöglichten. Den Anfang bildeten hier die Erzählungen aus Historia Universal de la Infamia von 1935.
Der Ansatz dieser Arbeit ist, in Analogie zu diesem Werk, den Wandel in Borges Werk und Leben zu erklären. Dieser Wandel ist der eines Idealisten zu einem intellektuellen Zyniker. Besondere Brisanz erhält dies durch den Umstand, dass Borges später sein Frühwerk negierte, ja sogar all diese Bücher vernichten wollte, so dass nichts an diesen Anti-Borges erinnere. [...]
Um diese Thesen plausibel zu machen, steht am Beginn dieser Arbeit eine Frühgeschichte des Zynismus. Daraufhin wird die Verbindung zwischen Zynismus und Intellekt hergestellt, um eine Grundlage für die Interpretation des Zynismus bei Borges zu schaffen.
Die Analyse der ersten Erzählung aus Historia Universal de la Infamia widmet sich dann genau den genannten zynischen Strukturen und versucht, sie anhand der Texte noch eingängiger zu erklären.[...]
So ist es für diese Arbeit sogar nötig, von Borges Werk auf sein Leben zu schließen und umgekehrt. Seine Vorliebe für Ironie und Verkehrung, für Oxymora und Paradoxa resultieren aus einer zynischen Lebenssicht, die charakteristisch für die Person Jorge Luis Borges ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
epub eBook
Download
17,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
3,99
Download
9,99
Charlotte McConaghy
Die Rettung
epub eBook
Download
21,99