Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der menschliche Körper ist Gegenstand, Medium und Instrument der Künste! Über und durch den Körper wird dargestellt, wird Geschlecht zugeschrieben, wird ein- und ausgeschlossen, werden künstlerische Formen ebenso wie institutionelles Selbstverständnis geprägt. Die kritische Reflexion von Körperlichkeit war immer auch Anlass zum Umdenken in den Künsten. Im Mai 2024 luden vier Münchner Institutionen zum gemeinsamen Respekttag ein, um Fragen der Repräsentation, Gewaltprävention und Antidiskriminierung mit Fokus auf der Körperlichkeit zu diskutieren: die Bayerische Theaterakademie August Everding (Gastgeberin), die Akademie der Bildenden Künste München, die Hochschule für Fernsehen und Film München und die Hochschule für Musik und Theater München. Der hochschulübergreifende Aktionstag nahm in Vorträgen, Workshops, Diskursformaten und künstlerischen Beiträgen das Spannungsfeld des herausgeforderten und herausfordernden Körpers in der zeitgenössischen Kunst in den Fokus. Die Publikation ist nicht nur eine Dokumentation und Rückschau auf diesen Respekttag 2024, sondern eine Sammlung von wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven zu den zentralen Themen des Aktionstages. Mit Beiträgen von Magz Barrawasser, Franzy Deutscher, Lann Hornscheidt, Nele Jahnke, Jayrôme C. Robinet, Jenny Schrödl u. v. m.
Barbara Gronau ist von 2022 bis 2025 Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Dort leitete sie den Kooperationsstudiengangs Dramaturgie und wurde 2024 als Professorin für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Dramaturgie an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Als langjährige Professorin für "Theorie und Geschichte des Theaters" an der Universität der Künste Berlin verantwortete sie u.a. das DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste". Daneben arbeitete sie immer wieder als Dramaturgin und Kuratorin.
Vorwort / Seite 11 Unsere Körper sind Text / Seite 15 Karen Pontoppidan Spielräume und Grenzräume. Körper im filmischen Prozess / Seite 19 Bettina Reitz Körper und Körperlichkeit. Drängendes Thema für Kunst und Kultur / Seite 23 Lydia Grün Reflexion fördern. Der Gender & Diversity Award der HMTM / Seite 25 Maren Rose Fotografien / Seite 28 Anna Pentzlin, Hanno Dreyer, Kamill Lippa Inszenierte Körper / Seite 41 Barbara Gronau Fluid, Trans, Drag. Transgressive Geschlechtskörper im queeren Theater der Gegenwart / Seite 47 Jenny Schrödl Ich sehe was, was du nicht siehst / Seite 53 Ella Rendtorff Die Pflanze, die ich also bin / Seite 57 Jayrôme C. Robinet Trans*respekt versus anti-trans Gewalt. Der Kampf um Begriffe und ihre Bedeutungen / Seite 65 Persson Perry Baumgartinger Es geht nur gemeinsam / Seite 75 Interview mit Nele Jahnke Cripped Curricula. Herausforderung des Schauspielstudiums / Seite 83 Josef Bairlein Versuche einer thematischen Ordnung / Seite 90 Maria Leitgab Filmstills / Seite 100 Julia Fuhr Mann Wir wollen alle sehen! Wege in die Darstellende Kunst für Menschen mit Behinderung / Seite 107 Angelica Fell und Dennis Fell-Hernandez im Interview Kultur- und Musikmanagement mit Hürden. Ein Erfahrungsbericht / Seite 111 Moritz Fischer Studieren mit Behinderung - (k)ein Privileg / Seite 115 Katrin Bittl Von Sprachverbotsversuchen, Sprechermöglichungen und Körperwirklichkeiten / Seite 119 Lann Hornscheidt Challenge(d) Bodies. Der Bühnenkörper im Kontext von Intimitätskoordination und Hochschulbildung / Seite 127 Magz Barrawasser und Franzy Deutscher Videostills / Seite 136 Josefine Pytlik und Ilvie Schlotfeldt Not Just Any's Body And Mind. Künstlerische Praxis als Ressource für (mentale) Gesundheit / Seite 143 Kristín Guttenberg Filmstills / Seite 150 Qünh Lê Nguyên Das Programm ARTplus. Argumente, Voraussetzungen und Perspektiven für eine inklusive Praxis an künstlerischen Hochschulen / Seite 157 Angela Müller-Giannetti Tanzen zwischen künstlerischer Perfektion und Hochleistungssport. Die Health Policy der Ballett-Akademie der HMTM / Seite 167 Maren Rose Reflexionen zu den Performances am Respekttag / Seite 173 Nena Cermák, Zahra Ghadimianazar und Stephanie Rössing Respekt und Vertrauen. Die Studie Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an der HMTM / Seite 185 Maren Rose