Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Anleitung zum Umdenken Gewohnheiten besitzen eine ungeheure Macht. Doch wie kommen sie zustande? Und: Haben wir unsere Gewohnheiten noch im Griff? Charles Duhigg beschreibt, warum einige Menschen es schaffen, über Nacht mit dem Rauchen aufzuhören (und andere nicht), weshalb das Geheimnis sportlicher Höchstleistung in antrainierten Automatismen liegt oder wie sich die Anonymen Alkoholiker die Macht der Gewohnheit zunutze machen. Charles Duhigg erklärt, wie gute Gewohnheiten eine Gesellschaft zusammenhalten - und wie man mit schlechten bricht. 'Dieses kleine Meisterwerk ist zugleich eine Einführung in die neue Wissenschaft der Gewohnheit sowie eine überaus praktische Übungsanleitung zur bewussten Gestaltung von Gewohnheiten.' NZZ am Sonntag
Charles Duhigg arbeitet als Wirtschaftsredakteur und investigativer Journalist für die 'New York Times' und das 'Times Magazine'. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und war 2009 Finalist für den Pulitzer Prize. Er tritt regelmäßig in TV und Radio auf.
Vorwort Gewohnheiten als Therapie
Erster Teil Die Gewohnheiten von Individuen 1. Die Gewohnheitsschleife Wie Gewohnheiten funktionieren 2. Die Gelüste des Gehirns Wie man neue Gewohnheiten schafft 3. Die goldene Regel der Änderung von Gewohnheiten Weshalb Veränderungen möglich sind
Zweiter Teil Die Gewohnheiten erfolgreicher Organisationen 4. Schlüsselgewohnheiten oder die Ballade von Paul O'Neill Auf welche Gewohnheiten es ankommt 5. Starbucks und die Kultur des Erfolgs Wenn Willensstärke zu einem Automatismus wird 6. Die Kraft einer Krise Wie Führungskräfte durch Zufall und Planung Gewohnheiten schaffen 7. Woher Target weiß, was Sie wollen, bevor Sie es wissen Wenn Unternehmen Gewohnheiten vorhersagen (und manipulieren)
Dritter Teil Die Gewohnheiten von Gesellschaften 8. Die Saddleback Church und der Montgomery-Busboykott Wie Bewegungen entstehen 9. Die Neurologie des freien Willens Sind wir für unsere Gewohnheiten verantwortlich?
Anhang WIE MAN DIE EIGENEN GEWOHNHEITEN ÄNDERN KANN Ein paar praktische Ratschläge Danksagung Eine Anmerkung zu den Quellen Anmerkungen Register