Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die COVID-19-Pandemie hat Phasen der Abschottung mit sich gebracht, die die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, ihren Alltag führen und kommunizieren, verändert haben.
In der Pandemiekrise haben sich Verschwörungstheorien herausgebildet. Das Buch analysiert, wie diese in den sozialen Medien kommuniziert, rezipiert, verbreitet und in Frage gestellt wurden. Dabei spielen Verschwörungstheorien um Bill Gates und COVID-19 eine wichtige Rolle. Der Autor zeigt, dass Zeiten tiefer Krisen nicht nur Zeiten des sozialen Wandels sind, sondern auch Zeiten, in denen Kommunikation und Kommunikationstechnologien bei der Produktion, Verbreitung und Herausforderung von Ideologien eine Rolle spielen.
Christian Fuchs lehrt aktuell in England und ist Autor von mehr als 400 Publikationen. Zu seinen Arbeits- und Forschungsgebieten gehören die kritische Gesellschaftstheorie und die Analyse der Rollen des Internets, digitaler und sozialer Medien in der Gesellschaft (digitale Soziologie).
Einleitung: Zeiten der Pandemie1.1 Die Kommunikation von COVID-191.2 SARS-CoV-2 und COVID-191.3 Gesundheitskrise, Wirtschaftskrise, politische Krise, kulturelle Krise, moralische Krise1.4 COVID-19 und Kapitalismus1.5 Kommunikation in Zeiten der PandemieVerschwörungstheorien als Ideologie2.1 Einleitung2.2 Was ist eine Verschwörungstheorie?2.3 Die Kommunikation von Coronavirus-Verschwörungstheorien und Falschmeldungen2.4 SchlussfolgerungenBill Gates-Verschwörungstheorien als Ideologie im Kontext der COVID-19-Krise 3.1 Einleitung 3.2 Methodologie3.3 Forschungsergebnisse 3.4 SchlussfolgerungenDie Reaktionen der Nutzer/ innen von Sozialen Medien aufCOVID-19-Verschwörungstheorien4.1 Einleitung4.2 Methodologie4.3 Forschungsergebnisse4.4 Schlussfolgerungen5 Donald Trump und COVID-19 auf Twitter5.1 Einleitung5.2 Donald Trumps Erbe5.3 Methodologie5.4 Forschungsergebnisse5.5 Schlussfolgerungen6 Schlussfolgerungen: Digitale Kommunikation in Pandemischen Zeiten und Commontopia als Potentielle Zukunft der Kommunikation und der Gesellschaft6.1 Alltagsleben und Alltagskommunikation in Zeiten der Pandemie6.2 Commontopia: Die (potentielle) Zukunft der Kommunikation, der Medien, des Internets und der GesellschaftLiteraturverzeichnisTabellenverzeichnis