Christian Herrmann

Status quo als Staatsräson - Saudische Außenpolitik der Jahre 1962-1989

Konzepte, Instrumente, Resultate. 1. Auflage.
epub eBook , 135 Seiten
ISBN 3656043426
EAN 9783656043423
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier wesentliche Punkte auf:
Nach einer erfolgten Hinleitung zum Thema wird zunächst die Quellenlage in den Blick genommen. Dabei werde ich ausgewählte Werke behandeln, die eine Tendenz bezüglich des jeweiligen Sachverhalts besonders anschaulich werden lassen.
Hiernach werden politikwissenschaftliche Theorieansätze zunächst idealtypisch in ihrem Entstehungszusammenhang dargestellt. Hierbei soll keine breite Darlegung des gesamten politikwissenschaftlichen Theoriengebäudes erfolgen; vielmehr werden gezielt insbesondere verschiedene Ansätze aus der neorealistischen Theorie vorgestellt und erst im folgenden Blick auf die politischen Fallbeispiele angewandt, womit sich die Auswahl aus sich selbst heraus begründen sollte.
Sodann erfolgt eine Thesenbildung: Determinanten der saudischen Politik werden dargestellt, die Instrumente zu ihrer Durchsetzung betrachtet. Hier erfolgt eine abstrahierte, am Ideal orientierte Darstellung der saudischen Politik, freilich gab und gibt es Abweichungen hiervon in der politischen Praxis, wie auch gezeigt werden wird. Es sollen an dieser Stelle, vor dem Blick in die Praxis, Definitionen vorgenommen werde, die eine Analyse der saudischen Außenpolitik strukturieren und somit erleichtern sollen..
Der nun folgende Hauptteil der Arbeit versucht darzulegen, wie sich das außenpolitische Instrumentarien in der politischen Praxis entwickelte und ihr Einsatz erfolgte. Folgende Fallbeispiele werden untersucht: Der jemenitische Bürgerkrieg 1962-1968, der Einsatz der Ölwaffe durch Saudi-Arabien im Zusammenhang mit dem Ramadan-Krieg im Oktober 1973, die saudische Rolle im Iran-Irak-Krieg 1980-1988 sowie das saudische Engagement in Afghanistan seit Anfang der 1980er-Jahren. Die Ordnung der Fallbeispiele wird chronologisch vorgenommen, um zum einen die entsprechende außenpolitische Handlungsebene (lokal, regional, global), zum anderen den Einsatz der Instrumente (Militär, Rohstoff, Ethnie, Religion) durch Saudi-Arabien deutlich herauszuarbeiten. An ausgewählten Stellen werde ich auch nochmals auf die oben behandelten politiktheoretischen Ansätze eingehen, um die Angemessenheit ihrer Auswahl darzustellen. Auch erfolgt somit ein Abgleich des idealen Politik-Modells wie es oben vorgestellt wurde, und der Praxis im multidimensionalen Gefüge des Nahen Ostens.
Abschließend werden in einem Fazit die wesentlichen Untersuchungsergebnisse noch einmal gebündelt zusammengefasst.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com