Christian Rucker

Krisen- und Kriegsanatomie im 21. Jahrhundert

Asymmetrische und hybride Konflikte in einer multipolaren Weltordnung und veränderten sicherheitspolitischen Lage. 3. Auflage.
kartoniert , 228 Seiten
ISBN 3946458661
EAN 9783946458661
Veröffentlicht Dezember 2016
Verlag/Hersteller Studylab
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
39,99
52,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der klassische Krieg zwischen zwei Staaten ist eher selten geworden. Mittlerweile stehen Terrorismus und immer undurchsichtigere, teilweise staatliche, überwiegend aber außer- oder innerstaatliche Kriege und nichtstaatliche Akteure im Fokus der globalen Sicherheitspolitik. Aktuelle bewaffnete Auseinandersetzungen offenbaren eine neue Dimension von bisher ungekannten Konfliktelementen. Die komplexeste und facettenreichste Form stellt die -hybride Kriegsführung- dar, welche seit der Ukraine-Krise 2014 verstärkt in den Blick gerät. Sie nimmt diese Arbeit in den Fokus.
Der Autor verfolgt einen qualitativ-hermeneutischen Ansatz. Um sich dem Phänomen der asymmetrischen und hybriden Konflikte als einer Erscheinung der Krisen- und Konfliktanatomie im 21. Jahrhundert anzunähern, werden diese zunächst in einem allgemeinen Teil beschrieben und analysiert. Anhand von zwei Casestudies werden die Erkenntnisse vertieft: Die erste untersucht die Konfliktsituation in der Donbass-Region in der Ostukraine, die zweite das Vorgehen sowie die Situation des so genannten -Islamischen Staates- im syrischen beziehungsweise irakischen Bürgerkrieg.
Aus dem Inhalt:
Neorealismus;
-Neue Kriege- nach Kaldor und Münkler;
Wandel der Krisen- und Konfliktanatomie im 21. Jahrhundert;
Hybride Kriegsführung;
Fallstudie Ostukraine;
Fallstudie Syrien

Portrait

Christian Rucker hat Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Während seines Bachelor- und Masterstudiums hat er sich schwerpunktmäßig mit Sicherheitspolitik, internationaler Verteidigungspolitik sowie vergleichender Politikanalyse beschäftigt.

Hersteller
Studylab

-

E-Mail: info@bod.de