Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Frühe historische Romane. Christiane Benedikte Naubert: Konrad und Siegfried von Feuchtwangen, Großmeister des deutschen Ordens. Mit einem Nachwort und einigen ergänzenden Legenden und ostpreußischen Sagen, erstellt von Sylvia Kolbe. Ist Konrad von Feuchtwangen der Onkel von Siegfried? Ausgehend von einer dünnen Quellenlage entwirft Naubert die Familien- und Abenteuergeschichte zweier Ordensritter und entführt in das Mittelalter der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Schauplätze des Geschehens reichen vom Land der Prussen und Litauer über Frankreich und Helvetien, von Nordafrika bis Galiläa. Und zurück - denn 1291 war Akkon für die Kreuzritter verloren. Der Deutschordensstaat in Nordosteuropa wurde nunmehr für Jahrhunderte Sitz des Deutschritter-Ordens, die Marienburg ab 1309 Residenz der Hochmeister, beginnend mit Siegfried von Feuchtwangen. Doch bis dahin war es ein weiter und schwerer Weg für die beiden Ritter. Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) veröffentlichte "Konrad und Siegfried von Feuchtwangen" 1792 anonym im Leipziger Verlag Weygand. Sie gilt als die Begründerin des modernen historischen Romans in Europa; 1785 erschien ihr erstes historisches Werk (Geschichte Emma's Tochter Kayser Karls des Grossen). Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.